kreditfinanzierung

  • 111Haushaltsgrundsätze — Budgetprinzipien. 1. Begriff: Von ⇡ Finanzwissenschaft und Praxis entwickelte Regeln für die öffentliche Haushaltswirtschaft, deren Befolgung v.a. der Kontrollierbarkeit der öffentlichen Haushaltswirtschaft dienen soll. Die Benutzung der… …

    Lexikon der Economics

  • 112Keynesianismus — von Privatdozent Dr. Paul Günther Schmidt Als Keynesianismus bezeichnet man eine Denkrichtung innerhalb der Volkswirtschaftslehre, die sich aus der Wirtschaftslehre des Nationalökonomen ⇡ Keynes und der von ihm an der ⇡ Neoklassik geübten Kritik… …

    Lexikon der Economics

  • 113Leasing — Anlagenmiete. I. Begriff:Besondere Vertragsform der Vermietung und Verpachtung von Investitions und Konsumgütern. Das L. Objekt wird entweder von einer speziellen L. Gesellschaft vom Hersteller gekauft und dann dem L. Nehmer übergeben (indirektes …

    Lexikon der Economics

  • 114Staatsschulden — Teil der öffentlichen Schulden (⇡ öffentliche Kreditaufnahme), der vom Staat aufgenommen wird, wobei unter „Staat“ verstanden wird: (1) Bund und Länder, (2) Bund, Länder sowie Gemeinden und Gemeindeverbände, d.h. sämtliche ⇡ Gebietskörperschaften …

    Lexikon der Economics

  • 115Steuerparadoxon — I. Finanzwissenschaft1. Begriff: Eine von C. Föhl aufgestellte These, dass wie alle anderen Steuern auch Gewinnsteuern überwälzbar (⇡ Steuerüberwälzung) seien. Durch die Wiederverausgabung der Steuereinnahmen durch den Staat oder durch… …

    Lexikon der Economics

  • 116Verbriefung von Kreditportfolios — von Professor Dr. Guido Eilenberger Bei Unternehmungen entstehen in Zusammenhang mit der Leistungserstellung in unterschiedlichem Umfang Forderungsbestände gegenüber den Abnehmern. Derartige „Kreditportfolios“ unterschiedlicher Entstehungsgründe… …

    Lexikon der Economics