krebsen

  • 71Haifische — (Selachii, Elasmobranchii, Quermäuler, Plagiostomen), Ordnung der Knorpelfische (s. Fische, S. 606), mit Knorpelskelett, weitem Maul an der Unterseite des Kopfes und sackförmigen Kiemen. Die Haut ist mit kleinen Knochenplatten und Fähnchen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Kiefer [1] — Kiefer (Maxilla, Mandibula), die harten Teile um den Mund, die mittels besonderer Muskeln bewegt werden und die Aufnahme der Nahrung, meist auch ihre Zerkleinerung (das Kauen) besorgen. Vielen Tieren, darunter auch einigen höhern, fehlen sie. Bei …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Krebse — Krebse, im weitern Sinne soviel wie Krebstiere (s. d.), im engern Sinn und im Gegensatz zu den Krabben (s. d.) oder Kurzschwänzern die langschwänzigen Zehnfüßer (Decapoda macrura) aus der Ordnung der Schildkrebse, zu denen Flußkrebs, Hummer,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Krebspest — Krebspest, eine in allen Ländern Westeuropas, mit Ausnahme von Schweden und Norwegen, unter den Krebsen ausgetretene, ungemein schnell verlaufende Krankheit, an der die Tiere zu Tausenden in wenigen Tagen zugrunde gehen. Diese Epidemie ist zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Krebstiere — (Krustentiere, Krustazeen, Crustacea, hierzu Tafel »Krebstiere I und II«), Klasse der Gliederfüßer, mit einer Chitinhülle umgebene Tiere, deren Kopf und Brust meist zum Cephalothorax (Kopfbrust) verschmolzen ist, der wie auch der Hinterleib… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Spermatophōren — (griech., Samenkapseln, Samenpatronen), Portionen von Sperma (s. Same), die gewöhnlich in den Leitungswegen der männlichen Geschlechtswerkzeuge von einer besondern Hülle umgeben werden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Stridulationsapparate — Stridulationsapparate, Organe oder Körperteile, die durch Aneinanderreiben Töne hervorbringen, wie bei manchen Insekten (besonders Geradflüglern) und Zikaden, bei Krebsen, Spinnen, auch bei Wirbeltieren. Während bei den betreffenden Insekten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Durchschlagen — Durchschlagen, verb. irreg. S. Schlagen. Dúrchschlagen. Ich schlage durch, durchgeschlagen. Es ist, 1. ein Activum. 1) Vermittelst des Schlagens eine Öffnung durch etwas machen. Man muß die Wand hier durchschlagen, oder absolute, man muß hier… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Mause, die — Die Mause, plur. die n. 1) Der Zustand der Vögel und mancher Thiere, da ist zu gewissen Zeiten des Jahres ihre Federn oder Schalen verlieren und neue bekommen; ohne Plural. In der Mause seyn oder liegen, sagt man in diesem Falle von den Vögeln… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Mausen (1) — 1. Mausen, verb. reg. recipr. welches nur von den Vögeln, Krebsen, und in einigen Gegenden auch von den Seidenwürmern gebraucht wird. Die Vögel mausen sich, wenn die im Julio oder August die Federn verlieren oder neue bekommen, (bey den Jägern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart