kreativität

  • 121Einflußangst — Einflussangst (engl. anxiety of influence) ist ein vom amerikanischen Literaturtheoretiker Harold Bloom eingeführter Begriff, der eine Innovation der Quellen und Einflussforschung darstellte und eine spezielle Auffassung von Literatur voraussetzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Erfindungen — sind schöpferische Leistungen auf technischem Gebiet, durch die eine neue Problemlösung, also ein neues Ziel mit bekannten Mitteln oder ein bekanntes Ziel mit neuen Mitteln oder ein neues Ziel mit neuen Mitteln erreicht wird. Wenn sie gewerblich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Erich Fromm — 1970 Erich Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Tessin) war ein deutsch US amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Exklusionsrecht — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Exzentriker — Ein Exzentriker (lateinisch ex centro, „außerhalb der Mitte“) oder auch Sonderling ist eine Person, die deutlich von der sozialen Norm abweicht. John Stuart Mill betont in seinem Werk „On liberty“ (Über die Freiheit) die Bedeutung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ferran Adrià — Ferran Adrià, 2007 Ferran Adrià Acosta (* 14. Mai 1962 in L’Hospitalet de Llobregat, Katalonien, Spanien) ist ein katalanischer Koch und Gastronom. Adrià arbeitete von 1983 bis 2011 im Restaurant „elBulli“ (in eigener Schreibweise) nahe der Stadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Free Culture — Lawrence Lessig Freie Kultur Wie die großen Medienunternehmen die Technologie und das Recht ausnutzen, um die Kultur wegzusperren und die Kreativität zu kontrollieren, ist ein Buch des Juraprofessors Lawrence Lessig aus dem Jahr 2004. Es wurde im …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Freies Schreiben — Der Begriff freies Schreiben ist wissenschaftlich nicht eindeutig definiert. In einigen wissenschaftlichen Abhandlungen wird er gleichgesetzt mit z. B. assoziativem, improvisierendem, spontanem, poetischem oder kreativem Schreiben. In… …

    Deutsch Wikipedia