kreɪp

  • 111Kreter — Kre|ter 〈m. 3〉 Bewohner der Insel Kreta * * * Kre|ter, der; s, : Ew. zu ↑ Kreta. * * * Kre|ter, der; s, : Ew. zu ↑Kreta …

    Universal-Lexikon

  • 112Krethi und Plethi — Kre|thi und Ple|thi 〈umg.; abwertend〉 allerhand recht verschiedene Menschen, gemischte Gesellschaft ● dort trifft sich Krethi und Plethi [„König Davids Leibwache bestand aus fremden Söldnern, wahrscheinlich Kretern u. Philistern. Luther übersetzt …

    Universal-Lexikon

  • 113Kretinismus — Kre|ti|nịs|mus 〈m.; ; unz.; Med.〉 angeborener Rückstand der geistigen Entwicklung mit körperlicher Missbildung * * * Kre|ti|nịs|mus, der; (Med.): mit körperlichen Fehlbildungen verbundener hochgradiger geistiger Defekt. * * * Kretinịsmus   [zu …

    Universal-Lexikon

  • 114kretisch — kre|tisch 〈Adj.〉 die Insel Kreta betreffend, zu ihr gehörig, von ihr stammend * * * kre|tisch <Adj.>: zu ↑ Kreta. * * * kre|tisch <Adj.>: zu ↑Kreta …

    Universal-Lexikon

  • 115Kreton — Kre|ton 〈m. 1; österr. für〉 Kretonne * * * Kre|ton, der; s, e (österr.): Cretonne. * * * Kre|ton, der; s, e (österr.): Cretonne …

    Universal-Lexikon

  • 116Kretonne — Kre|tonne 〈[ tɔ̣n] m. 6〉 = Cretonne * * * Cre|tonne [kre tɔn], (auch:) Kretonne, die; , s od. der; s, s [frz. cretonne, nach dem ersten Herstellungsort Creton in der Normandie]: Baumwollgewebe in Leinenbindung. Kre|tọn|ne: ↑Cretonne …

    Universal-Lexikon

  • 117Kretscham — Krẹt|scham 〈m. 1; ostmdt.〉 Wirtshaus, Schenke; oV Kretschem [<tschech. krčma, wend. korčma, poln. karczma „Schenke“] * * * Krẹt|scham, Krẹt|schem, der; s, e [aus dem Slaw.; vgl. tschech. krčma] (ostmd. veraltet): Wirtshaus: schließlich und… …

    Universal-Lexikon

  • 118Kretschem — Krẹt|schem 〈m. 1; ostmdt.〉 = Kretscham * * * Krẹt|scham, Krẹt|schem, der; s, e [aus dem Slaw.; vgl. tschech. krčma] (ostmd. veraltet): Wirtshaus: schließlich und endlich kam sie aus der Gastronomie, auch wenn es nur der Kretscham in einem… …

    Universal-Lexikon

  • 119Kretschmer — Krẹtsch|mer 〈m. 3; ostmdt.〉 = Kretschmar * * * Krẹtschmer,   Ernst, Psychiater, * Wüstenrot (bei Heilbronn) 8. 10. 1888, ✝ Tübingen 8. 2. 1964; ab 1926 Professor in Marburg und ab 1946 in Tübingen; erforschte besonders die menschliche… …

    Universal-Lexikon

  • 120Krevette — Kre|vet|te 〈[ vɛ̣tə] f. 19〉 Garnele der Nordsee: Crangon crangon; oV Crevette [<frz. crevette „Krabbe“] * * * Kre|vẹt|te, Crevette, die; , n [frz. crevette, norm. Form von: chevrette = kleine Ziege, wohl nach dem Hüpfen der gefangenen Tiere… …

    Universal-Lexikon