krautjunker
1Krautjunker — Krautjunker,der:⇨Großgrundbesitzer …
2Krautjunker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …
3Krautjunker — Kraut|jun|ker 〈m. 3; früher; abwertend〉 (bäur.) Landedelmann [→ Kraut1] * * * Kraut|jun|ker, der (spött. veraltet): Landedelmann, der keine Weltgewandtheit u. erfahrung besitzt. * * * Kraut|jun|ker, der (spött. veraltet): Landedelmann, der keine… …
4Krautjunker — 1. Es ist ein schlechter Kraut Juncker, welcher nur mit vier Ahnen für der Welt prangen kan. – Herberger, II, 562. *2. Ein auffgeblasener Kraut Juncker. – Herberger, II, 180. *3. Ein schlechter1 Krautjuncker. – Herberger, Herzpostilla, I, 2, 779 …
5Elbjunker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …
6Junker — (von mittelhochdeutsch Juncherre, ,junger Herr, Jungherr‘) steht für: Junker (Jkr.) oder Junkfrau (Jkfr.), ursprünglich ein Prädikat für Mitglieder des Hochadels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge Edelleute… …
7Junker (Preußen) — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Geschichte Der ursprünglich anders… …
8Junkertum — Junker (von Mittelhochdeutsch Juncherre ‚junger Herr‘, ‚Jungherr‘) bezeichnet: Junker (Jkr.) oder Junkfrau (Jkfr.), Prädikat für ursprünglich Mitglieder des Hochadels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge… …
9Ostelbische Junker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …
10Öhmichen — Öhmichen, Hugo, Maler, geb. 10. März 1843 in Borsdorf bei Leipzig, bildete sich 1858–64 auf der Dresdener Akademie, besonders bei J. Hübner, machte dann eine Reise nach Italien und ließ sich 1870 in Düsseldorf nieder, wo er vorzugsweise… …
- 1
- 2