kraushaar

  • 81Maria-Luise Rainer — Marie Luise Rainer (* 23. April 1959 in Telfes) ist eine ehemalige italienische Rennrodlerin und heutige Rodeltrainerin. Schon 1976 nahm Rainer im Alter von 16 Jahren in Innsbruck an ihren ersten Olympischen Winterspielen teil und wurde 16. 1979… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Marie-Louise Rainer — Marie Luise Rainer (* 23. April 1959 in Telfes) ist eine ehemalige italienische Rennrodlerin und heutige Rodeltrainerin. Schon 1976 nahm Rainer im Alter von 16 Jahren in Innsbruck an ihren ersten Olympischen Winterspielen teil und wurde 16. 1979… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Marielouise Rainer — Marie Luise Rainer (* 23. April 1959 in Telfes) ist eine ehemalige italienische Rennrodlerin und heutige Rodeltrainerin. Schon 1976 nahm Rainer im Alter von 16 Jahren in Innsbruck an ihren ersten Olympischen Winterspielen teil und wurde 16. 1979… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Marieluise Rainer — Marie Luise Rainer (* 23. April 1959 in Telfes) ist eine ehemalige italienische Rennrodlerin und heutige Rodeltrainerin. Schon 1976 nahm Rainer im Alter von 16 Jahren in Innsbruck an ihren ersten Olympischen Winterspielen teil und wurde 16. 1979… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Rennrodel-Weltcup 2002/2003 — Die Weltcupsaison 2002/03 im Rennrodeln begann am 18. November 2002 in Park City und endete am 9. Februar 2003 in Winterberg. Der Höhepunkt der Saison war die 36. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 17. bis zum 23. Februar 2003 im lettischen Sigulda …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Rennrodel-Weltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Yuliya Antipova — Julia Antipowa (* 14. Juli 1966) ist eine frühere sowjetrussische Rennrodlerin. Ihren größten Erfolg konnte Antipowa in der Saison 1989/90 mit dem Gewinn des Gesamtweltcup feiern. Im selben Jahr gewann sie bei den Weltmeisterschaften im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Cerstin Schmidt — Medal record Schmidt (seated) in 1987. Women s Luge Competitor for …

    Wikipedia

  • 89Bobsleigh, Skeleton, and Luge — ▪ 2009 Introduction Bobsleigh.       German bobsleigh pilot André Lange (Lange, Andre ) claimed the 2007–08 World Cup overall titles in both two and four man racing, driving to the medals podium at each of the venues on the circuit. Lange amassed …

    Universalium

  • 90FIL-Sommercup — Der FIL Sommercup ist eine Sommerveranstaltung im Rennrodeln. Sie findet seit 1994 im September in Ilmenau (Thüringen) auf der Rennschlittenbahn Ilmenau statt. Veranstalter ist der Internationale Rodel Verband. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia