kraushaar

  • 111Championnats Du Monde De Luge — Organisateur(s) Fédération internationale de luge de course Périodicité Annuel Site Web officiel lakeplacid2009.com …

    Wikipédia en Français

  • 112Championnats du monde de luge — Infobox compétition sportive Championnats du monde de luge Organisateur(s) Fédération internationale de luge de course Périodicité Annuel Site web officiel lakeplacid2009.com …

    Wikipédia en Français

  • 113Philipp Auerbach — Pour les articles homonymes, voir Auerbach. Philipp Auerbach (et non Philip Auerbach), né à Hambourg le 8 décembre 1906 et mort le 16 août 1952, fut de 1946 à 1951, commissaire d État pour les persécutés raciaux, religieux et politiques… …

    Wikipédia en Français

  • 114Otto, Sylke — ▪ 2007  At the 2006 Winter Olympics in Turin, Italy, German luger Sylke Otto cemented her place in the history of the sport when she led her teammates to a podium sweep for the second straight Olympics. Otto had already dominated women s luge… …

    Universalium

  • 115Margit Schumann — Medal record Schumann in 1971. Women s Luge Competitor for …

    Wikipedia

  • 116Marie-Louise Rainer — Medal record Luge World Championships Bronze 1979 Königssee Women s singles European Championships Silver 1980 Olang Women s singles …

    Wikipedia

  • 117Andrea Tagwerker — (* 23. Oktober 1970 in Bludenz) ist eine ehemalige österreichische Rennrodlerin. Andrea Tagwerker wuchs in Bludenz auf und hatte dort die Rodelbahn in Hinterplärsch unmittelbar vor ihrer Haustür. 1992 erreichte sie bei ihren zweiten Olympischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Angelika Schafferer — (* 27. Jänner 1948 in Rinn) ist eine ehemalige österreichische Rennrodlerin. Zu Beginn ihrer Karriere war Schafferer im Naturbahnrodeln aktiv. Sie wurde 1968 Österreichische Staatsmeisterin[1] und gewann 1970 den Europapokal. Im Jahr 1971 folgte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bernd Andreas Baader — (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart Stammheim) war einer der führenden Köpfe der „ersten Generation“ der Rote Armee Fraktion (RAF). Er war 1972 an fünf Sprengstoffanschlägen mit vier Todesopfern beteiligt, wurde 1972… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …

    Deutsch Wikipedia