kraushaar

  • 101Barbara Niedernhuber — Barbara „Babsi“ Niedernhuber (* 6. Juni 1974 in Berchtesgaden) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin. Die „ewige“ Zweite (oder Dritte) genannte Sportlerin des WSV Königssee holte bei den Olympischen Spielen 1998 und 2002 und bei den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — Illustration der 68er Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Die Söhne der Großen Bärin — ist ein Indianer Roman Hexalogie von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Zunächst erschien 1951 eine einbändige Ausgabe Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Friedel Kienzel-Titze — Kinzet Titze (hinten) mit Walter Feist im gemischten Doppel bei den DDR Meisterschaften 1953 auf der Wadsberg Bobbahn Friedel Tietze (* nach 1908; † nach 1953) war eine deutsche Rennrodelsportlerin. Friedel Tietze war die jüngere Schwester von …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Hana Finkova — Hanni Fink (auch Hana Finkova) war eine deutsch tschechische Rennrodlerin. 1934 und 1935 war Hanni Fink Europameisterin im Rennrodeln und die erste Sportlerin, die ihren Titel in dieser Sportart verteidigen konnte. 1938 und 1939 nun unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Rennrodel-Europameisterschaft 2008 — Die 41. Rennrodel Europameisterschaft wurde 2008 in Cesana organisiert. Die von der Fédération Internationale de Luge de Course veranstalteten kontinentalen Titelkämpfe wurden am 12. und 13. Januar 2008 ausgetragen. Es gab Wettbewerbe in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Rührold — Ute Rührold 1971 Ute Rührold (heute Ute Klawonn) (* 9. Dezember 1954 in Zerbst) ist eine ehemalige deutsche Rodlerin. Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo und 1976 in Innsbruck jeweils die Silbermedaille im Rodeln. 1972… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Tupamaros West-Berlin — Die Tupamaros West Berlin (TW) waren eine militante Gruppe, die in der Bundesrepublik mit Waffengewalt gegen den Staat vorging. Seit dem Herbst 1969 überzogen sie West Berlin mit einer Serie von Bombenanschlägen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Wilder Streik bei Ford — „Wilder Streik“ bei Ford bezeichnet die Arbeitsniederlegung überwiegend türkischer Arbeitnehmer im Kölner Werk des Automobilherstellers Ford im August 1973. Es handelte sich um einen wilden Streik, der mit einer Betriebsbesetzung verbunden war.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Wilder Streik bei Ford 1973 — „Wilder Streik“ bei Ford bezeichnet die Arbeitsniederlegung überwiegend türkischer Arbeitnehmer im Kölner Werk des Automobilherstellers Ford im August 1973. Es handelte sich um einen wilden Streik, der mit einer Betriebsbesetzung verbunden war.… …

    Deutsch Wikipedia