kraftkomponente

  • 11Flettner-Rotor — Spielzeugschiff mit Flettner Rotoren Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Flettner-rotor — Magnuseffekt am Flettner Rotor Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Flettnerantrieb — Magnuseffekt am Flettner Rotor Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Flettnerrotor — Magnuseffekt am Flettner Rotor Der Flettner Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung ausgesetzten, rotierenden Zylinders, der durch den Magnus Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickelt. Er ist nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kompassfehler — sind Anzeigefehler des Magnetkompasses, die bei der Kippung des Kompasses durch die Vertikalkomponente des Erdmagnetfeldes verursacht werden. Dabei wird zwischen Drehfehlern und Beschleunigungsfehlern unterschieden. Der Kompassfehler ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schwimmer (Technik) — Physikalische Größe Name Auftrieb, Abtrieb (1) Größenart Kraft Formelzeichen der Größe  (2) …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Plastizität — (franz.), Formbarkeit, Bildsamkeit; insbes. die Eigenschaft fester Körper, unter dem Einfluß äußerer Kräfte bleibende Deformationen (Änderungen der Gestalt oder Struktur) anzunehmen. Bei kleinen Kräften ist die Deformation eine elastische, sie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18d’Alembertsches Paradoxon — Das d’Alembertsche Paradoxon ist eine Aussage in der Strömungsmechanik, die sich aus dem Energieerhaltungssatz herleiten lässt (s.u.). Das Paradoxon wurde erstmals 1752 von Jean Baptiste le Rond d’Alembert formuliert. Es besagt, dass ein beliebig …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …

    Universal-Lexikon

  • 20Axialkraft — Unter einer Axialkraft versteht man eine Kraft bzw. Kraftkomponente, die in Richtung einer Achse eines Rotationskörpers wirkt. Beispielsweise interessiert beim Eindrehen einer Kreuzschlitzschraube die Kraft, die in Richtung der Schraubenachse… …

    Deutsch Wikipedia