kraft (seines) amtes

  • 61William Taft — William Howard Taft, 1908 William Howard Taft (* 15. September 1857 in Cincinnati, Ohio; † 8. März 1930 in Washington D.C.) war 27. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. März 1909 bis 3. März 1913 und gehörte der …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Mandāt — (Mandatum), Auftrag, der Vertrag, durch den sich der Beauftragte (Mandatar) verpflichtet, ein ihm vom Auftraggeber (Mandant, Mandator) übertragenes Geschäft unentgeltlich zu besorgen. Im gewöhnlichen Leben wird das Wort M. oder Auftrag fast… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Massaker von Kamenez-Podolsk — Beim Massaker von Kamenez Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS und Polizeiführers (HSSPF) Russland Süd, SS Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Evangelische Kirche in Deutschland — EKD * * * Evangelische Kirche in Deutschland,   Abkürzung EKD, auch (selten) EKiD, der rechtliche Überbau, zu dem sich 24 lutherische, reformierte und unierte Kirchen in Deutschland zusammengeschlossen haben. Zur EKD gehört weiterhin als 25.… …

    Universal-Lexikon

  • 65Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe — Die Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe ist ein Buch des römisch katholischen Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini aus dem Jahre 1939. Es ist Lene und Hans Waltmann gewidmet und beschäftigt sich mit den notwendigen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Radbruch'sche Formel — Gustav Radbruch (1878–1949), 1902 Als Radbruchsche Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter im Konflikt zwischen dem positiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Radbruch’sche Formel — Gustav Radbruch (1878–1949), 1902 Als Radbruchsche Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter im Konflikt zwischen dem positiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Rosine Stoltz — Victorine Noël alias Rosine Stoltz um 1850 Rosine Stoltz, mit eigentlichem Namen Victorine Noël, (* 13. Januar 1815 in Paris; † 30. Juli 1903 ebenda) war eine französische Opernsängerin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Victoire Noël — Victorine Noël alias Rosine Stoltz um 1850 Rosine Stoltz, mit eigentlichem Namen Victorine Noël, (* 13. Januar 1815 in Paris; † 30. Juli 1903 ebenda) war eine französische Opernsängerin. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jeanne Marie Guyon du Chesnoy — geb. Bouvier de la Motte, (* 13. April 1648 in Montargis, Frankreich; † 9. Juni 1717 in Blois, Frankreich) war eine bedeutende Vertreteri …

    Deutsch Wikipedia