krähe

  • 121i-Umlaut — Vokale   vorne   zentral   hinten …

    Deutsch Wikipedia

  • 122RV Adler 1901 Mönchengladbach Neuwerk — e.V. Zweck: Radsportverein Vorsitz: Roland Reichelt (1. Vorsitzender) Iris Tölkes (2. Vorsitzende) Gründungsdatum: Juli 1901 Mitgliederzahl: 150 (Stand: 1. Januar 2009) Sitz: Mönche …

    Deutsch Wikipedia

  • 123The Magic Fluke — Filmdaten Originaltitel The Magic Fluke Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Feder — Sich mit fremden Federn schmücken: sich die Verdienste anderer zueignen, mit fremdem Gute prahlen; schon lateinisch ›alienis se coloribus adornare‹; ähnlich auch in vielen anderen europäischen Sprachen verbreitet.{{ppd}}    Die Redensart geht auf …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 125hrōka- — *hrōka , *hrōkaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Krähe; ne. rook, crow (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Quelle: Personenname; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 126Adler — 1. Adler brüten keine Tauben. 2. Adler fangen keine Fliegen. – Blum, 349; Günther, 43; Sprenger IV. Edle und erhabene Naturen befassen sich nicht mit Dingen, die unter ihrer Würde sind. Hoher Sinn verachtet das Gemeine. Engl.: A goss hawk beats… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 127Rabe — 1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, 4; Lehmann, 7, 27. Lat.: Difficile est assueta derelinquere. (Sutor, 549.) 2. Aus dem (einem) Raben zieht man keinen Falken. 3. Beim Raben hilft kein Bad. – Gaal, 1267; Simrock, 8054. 4. Besser …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 128Old European hydronymy — Old European (alteuropäisch) is the term used by Hans Krahe (1964) for the language of the oldest reconstructed stratum of European hydronymy (river names) in Central and Western Europe.[1] The character of these river names is pre Germanic and… …

    Wikipedia