kräfteplan

  • 21Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 22Dachstuhl — Dachstuhl, der tragende Teil eines Daches, die sogenannte Tragkonstruktion, das Dachgerüste. Nach dem Materiale, aus dem der Dachstuhl der Hauptsache nach besteht, unterscheidet man Holzdachstühle, Eisendachstühle und gemischte oder mit Eisen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 23Fachwerk [2] — Fachwerk. (Graphische Berechnung.) Hinsichtlich der Definition von Fachwerk wird auf die Art. Fachwerk, Fachwerkträger u.s.w. verwiesen. In nachfolgendem sind ausschließlich Balkenfachwerke mit einer Oeffnung in Betracht gezogen. Ueber Fachwerke …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 24Graphische Statik — ist die von C. Culmann in Zürich († 1881) begründete Wissenschaft, nach der die Aufgaben der Statik, insbesondere der Baustatik, auf zeichnerischem Wege mittels Zirkel, Lineal und Mäßstab gelöst werden, im Gegensatz zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 25Halbparabelträger [3] — Halbparabelträger , graphische Berechnung. Die Drehpunkte (s.d.) der Gurtungsstäbe liegen beim Halbparabelträger sämtlich innerhalb der Auflager; die Gurtungskräfte werden daher am größten, wenn der Träger vollständig belastet, am kleinsten, wenn …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 26Knotenpunktverfahren — ist die rechnerische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks aus den Gleichgewichtsbedingungen der einzelnen Knotenpunkte. Wie beim Cremonaschen Kräfteplan (s.d.) beginnt man bei einem Knotenpunkt, wo nur zwei Stäbe zusammentreffen, so daß man… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 27Pfeiler [3] — Pfeiler , eiserne (graphische Berechnung der Windkräfte). Es sei (Fig. 1) W1 der auf den Bahnzug, W2 der auf die Tragwände treffende Winddruck; W3 bis W7 seien die Winddrücke, die auf die Knotenpunkte des Pfeilers treffen. Um die in den Stäben… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Verschiebungspläne — (nach dem Verfahren von Williot) dienen zur Ermittlung der elastischen Verschiebungen der Knotenpunkte ebener Fachwerke. Die Verschiebungen der Knotenpunkte eines Fachwerks entstehen aus den elastischen Verlängerungen ∆ s der einzelnen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Durchbiegung — (sagging or hogging; flexion; flessione) im weiteren Sinne die Größe der infolge von Krafteinwirkungen bei einem (stab oder plattenförmigen) Körper sich ergebenden Änderung des Abstands seiner Punkte von einer Geraden oder Ebene, die man sich… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 30Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens