kräfteplan

  • 11Graphische Statik — (Graphostatik), die Lösung der Aufgaben der Statik, auf zeichnerischem Wege mittels Lineal, Zirkel und Maßstab anstatt durch Rechnung mit algebraischen Formeln. In einzelnen Fällen hatte man schon längst in der Mechanik von geometrischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Gelenkträger [1] — Gelenkträger (graphische Berechnung). Der Mittelteil G G des in Fig. 1 dargestellten Gelenkträgers ist in statischer Beziehung ein einfaches Fachwerk und nach den für gewöhnliche Fachwerksbalken üblichen Methoden zu berechnen. (Vgl.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Fachwerke, statisch unbestimmte [2] — Fachwerke, statisch unbestimmte, mit überzähligen Stäben. Zur graphischen Berechnung statisch unbestimmter Fachwerke schlägt man je nach Umständen verschiedene Wege ein. Im allgemeinen wird der Berechnung der Satz von den virtuellen Arbeiten oder …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Parallelträger [3] — Parallelträger , graphische Berechnung. Die Gurtungskräfte eines Parallelträgers bestimmt man in der graphischen Statik nach dem Momentenverfahren (s.d.): Man teilt das dem Drehpunkte (s.d.) entsprechende Biegungsmoment durch die Entfernung des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Polonceaudachstuhl — (Polonceauträger), graphische Berechnung. Die Stabkräfte für lotrechte Belastung, also für Eigengewicht und Schneelast, findet man am einfachsten mittels eines Cremonaschen Kräfteplans (s.d.). Fig. 1 zeigt den Kräfteplan für einen einfachen, Fig …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona — (* 7. Dezember 1830 in Pavia, Lombardei; † 10. Juni 1903 in Rom) war ein italienischer Mathematiker, Statiker und zuletzt Politiker. Cremona wuchs auf und studierte in Pavia. In den Aufständen 1848/1849 beteiligte er sich als Unteroffizier an der …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Luigi Cremona — Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona (* 7. Dezember 1830 in Pavia, Lombardei; † 10. Juni 1903 in Rom) war ein italienischer Mathematiker, Statiker und zuletzt Politiker. Cremona wuchs auf und studierte in Pavia. In den Aufständen 1848/1849… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Cremōna, Luigi — Cremōna, Luigi, Luigi, Mathematiker, geb. 7. Dez. 1830 in Pavia, gest. 10. Juni 1903, studierte daselbst unter Brioschi, wurde 1860 Professor der höhern Geometrie in Bologna, 1866 am höhern technischen Institut zu Mailand. 1873 reorganisierte er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Maschinenlehre — Maschinenlehre, Lehre von der Anwendung der mathematischen, physikalischen und mechanischen Lehrsätze auf das Maschinenwesen. Bereits im 15. und 16. Jahrh. brachten einzelne Werke Beschreibungen und Anleitungen zur Verfertigung von Apparaten oder …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Balken, durchlaufende — (kontinuierliche). Durchlaufende oder kontinuierliche Balken heißen solche Balken (s.d.), die ungetrennt über mehr als eine Oeffnung reichen. Formeln für dieselben bei beliebiger Belastung sind unter Balken, Biegung, Einsenkung, Elastische Linie …

    Lexikon der gesamten Technik