kosmischer strahler

  • 1Kosmologie und Weltmodelle —   Wir können astronomische Objekte und Zusammenhänge beschreiben, die wir mit Instrumenten beobachten und durch Theorien erklären können. Wie komplex die Zusammenhänge im Einzelnen auch sein mögen, sie sind erkennbar und lassen sich anschaulich… …

    Universal-Lexikon

  • 2Radioaktives Spurenelement — Als Radionuklide oder radioaktive Nuklide bezeichnet man instabile Atomsorten, deren Kerne radioaktiv zerfallen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Sprachgebrauch 2 Zerfallsereignisse 3 Einteilungen 3.1 Natürliche Radionuklide …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Radioisotop — Als Radionuklide oder radioaktive Nuklide bezeichnet man instabile Atomsorten, deren Kerne radioaktiv zerfallen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Sprachgebrauch 2 Zerfallsereignisse 3 Einteilungen 3.1 Natürliche Radionuklide …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Radionuklid — Als Radionuklide oder radioaktive Nuklide bezeichnet man instabile Atomsorten, deren Kerne radioaktiv zerfallen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Sprachgebrauch 2 Zerfallsereignisse 3 Einteilungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Radionuklide — Als Radionuklide oder radioaktive Nuklide bezeichnet man instabile Atomsorten, deren Kerne radioaktiv zerfallen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Sprachgebrauch 2 Zerfallsereignisse 3 Einteilungen 3.1 Natürliche Radionuklide …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Keine-Haare-Theorem — Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 60 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Mittelschweres Schwarzes Loch — Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 60 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rotierendes Schwarzes Loch — Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 60 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Schwarze-Loch-Paradoxon — Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 60 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schwarze Löcher — Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 60 …

    Deutsch Wikipedia