kosaken

  • 91Schlacht von Poltawa — Schlacht bei Poltawa Teil von: Großer Nordischer Krieg Die Schlacht von Poltawa, von Denis Martens, 1726 …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Sirko — Iwan Sirko Iwan Sirko (ukrainisch: Іван Сірко, * 1610 in Merefa; † 1680) war ein ukrainischer Ataman der Saporoger Kosaken und eine Figur, um die in der Nachfolgezeit viele Legenden geschaffen wurden. Iwan Sirko inspirierte im 19. Jahrhundert den …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Vertrag von Perejaslaw — Das Perejaslaw Monument in Kiew mit der Darstellung des ukrainischen Hetmans Bohdan Chmelnyzkyj (vorne) und des russischen Gesandten Wassili Buturlin (links von ihm) Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Schlacht bei Laon — Teil von: Befreiungskriege Die Schlacht von Laon am 09. und 10. März 1814 …

    Deutsch Wikipedia

  • 952. Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …

    Deutsch Wikipedia

  • 963. Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Ataman — Krasnoschekov , ein Porträt von Alexei Antropov, 1761 Ataman (vom turkotatarischen Nomen Ata = Vater und dem Suffix man = schaft ; auch türkisch: ataman) bzw. im Polnischen Hetman war bei den Kosaken in Polen Litauen Bezeichnung für einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Die Ukraine und der Islam — Die Zahl über die in der Ukraine lebenden Muslime beträgt 2 Millionen[1][2], das entspricht über 4% der Bevölkerung. Auf der Halbinsel Krim machen 250.000 überwiegend tatarische bzw. turkstämmige Muslime mit 12 % der Bevölkerung einen ähnlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Dritter Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Geschichte Polens — Wappen Polens Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens brachte eine Ansammlung slawischer Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen hervor. Eine ethnische Zuordnung ist unsicher.[1] Die heutige Unwissenheit über Polens Ursprünge ist Folge der …

    Deutsch Wikipedia