korrektor(in)

  • 61Vittorini — Elio Vittorini (* 23. Juli 1908 in Syrakus; † 12. Februar 1966 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller, Publizist und Übersetzer, einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Neorealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Katadioptrisches Dialyt — Das katadioptische Dialyt ist ein Spiegellinsen Objektiv oder Teleskop, das aus zumindest zwei separierten Linsen von denen eine verspiegelt ist, besteht. Diese Systeme wurden bereits von Isaac Newton angedacht,[1] aber erstmal von Hamilton 1814… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Houghton-Teleskop — Das Houghton Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit ausschließlich sphärischen Flächen und zusätzlich zwei oder drei Korrekturlinsen, die vor dem Spiegel sitzen. Durch die Verwendung von Spiegeln und Linsen wird ist es ein katadioptrisches Teleskop …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Revisor — Re|vi|sor 〈[ vi: ] m. 23〉 1. jmd., der eine Revision vornimmt, Prüfer (BücherRevisor) 2. erfahrener Korrektor, der die letzte Korrektur vor dem Druck liest [→ Revision] * * * Re|vi|sor, der; s, …oren [zu lat. revisum, ↑ Revision]: 1.… …

    Universal-Lexikon

  • 65Abliegen — Ein Druckfehler ist ein Fehler in einer Drucksache. Druckfehler im engeren Sinn sind die so genannten Verfahrensfehler, sie entstehen direkt beim Druckvorgang. Allgemeinsprachlich werden als Druckfehler jedoch meist die so genannten Satzfehler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Abschriftlich — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Abschrift wird auch gebraucht im Sinne von Abschreibung , insbesondere bei Handelsware, also geringwertigen Wirtschaftsgütern, wenn vom Händler wegen einer Preisreduzierung oder der Unverkäuflichkeit und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Albert Molnar — Albert Molnár (* 30. August 1574 in Wartberg (ungarisch Scencz; slowakisch Senec)[1]; † Januar 1634 in Klausenburg Siebenbürgen heute Cluj Napoca in Rumänien) vollständig: Albert Szenci Molnár war reformierter Theologe und Wandergelehrter aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Almenräder — Carl Almenräder (* 3. Oktober 1786 in Ronsdorf (heute Wuppertal); † 14. September 1846 in Biebrich) war ein deutscher Fagottist, Komponist und Instrumentenbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Arsen Kotsoev — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Kozojew erhielt 1939 einen NKWD Ehrenabzeichen für Verdienste in der Aufklärungsarbeit . Das war ein Jahr nach dem Ende der Stalinschen Säuberungen. Über die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Breckling — Friedrich Breckling (* 5. Februar 1629 in Handewitt bei Flensburg; † 16. März 1711 in Den Haag) war ein deutscher Pastor und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia