korans

  • 71Ludovico Marracci — P. Ludovico Marracci O.M.D. Ludovico Marracci (* 6. Oktober 1612 in Torcigliano di Camaiore (bei Lucca); † 5. Februar 1700 in Rom) war ein katholischer Priester, Theologe und Übersetzer, welcher 1691 1698 eine wegen ihrer Genauigkeit in Europa… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Mahomed — Arabische Kalligraphie des Namens mit der gekürzten Eulogie ʿalaihi s salām …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Malak Hifni Nasif — Malak Hifnī Nāsif (* 25. Dezember 1886 in Kairo; † 17. Oktober 1918 ebenda; arabisch ‏ملك حفني ناصف‎) war eine ägyptische Frauenrechtlerin. Sie verfasste die erste öffentliche Proklamation der Frauenrechte in Ägypten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Malak Hifnī Nāsif — (* 25. Dezember 1886 in Kairo; † 17. Oktober 1918 ebenda; arabisch ‏ملك حفني ناصف‎) war eine ägyptische Frauenrechtlerin. Sie verfasste die erste öffentliche Proklamation der Frauenrechte in Ägypten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die frü …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Mirza Ghulam Ahmad — Un …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Mirza Nasir Ahmad — Khalifat ul Massih III …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Moghul-Imperium — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Moghuldynastie — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Moghulen — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Mogor — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …

    Deutsch Wikipedia