korans

  • 51Abū l-Aswad ad-Duʾalī — (arabisch ‏أبو الأسود الدؤلي‎, Nasab ‏ظالم بن عمرو بن سفيان بن جندل‎ / Ẓālim b. ʿAmr b. Sufyān b. Ǧandal; selten auch Duʾilī; * um 603; † 688 in Basra im Alter von 85 Jahren[1]) war ein arabischer Lexikograf, Koranleser und Grammatiker.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Sure — Su|re 〈f. 19〉 Abschnitt des Korans [<arab. surah „Stufe, Grad“] * * * Su|re, die; , n [arab. sūrah]: Kapitel des Korans. * * * Sure   [arabisch sūrah, eigentlich »Reihe«] die, / n, Abschnitt des Korans.   * * * Su|re …

    Universal-Lexikon

  • 53Koran: Das heilige Buch der Muslime —   Der Islam ist eine Schriftreligion. Dem Koran kommt aber ein ganz anderer Stellenwert zu als der Bibel in Judentum und Christentum. Für sie ist in der Geschichte Israels und in Leben und Wort Jesu Christi Offenbarung Gottes wahrzunehmen, die im …

    Universal-Lexikon

  • 54Abrogation (Islam) — Abrogation (nasch, arabisch ‏نسخ‎, DMG nasḫ; vom Lateinischen abrogare: abschaffen) ist ein Verfahren der islamischen Rechtswissenschaft, mit dem Texte oder Vorschriften des Korans oder des Hadith verändert, aufgehoben oder gestrichen werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Adivar — Halide Edip Adivar Halide Edip Adıvar (* 1884 in Istanbul; † 9. Januar 1964 ebenda) war eine türkische Dichterin, Revolutionärin und eine der bedeutendsten türkischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Altarabische Gottheiten — Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten. Nach islamischer Tradition waren die ersten Araber zur Zeit von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Ayat ar-Rajm — Der Steinigungsvers (arabisch ‏آية الرجم‎ āyatu r radschm, DMG āyatu ʾr raǧm ) soll ursprünglich Bestandteil von Sure 33 des Korans gewesen sein und sieht die Steinigung von verheirateten Ehebrechern vor. Er lautet im Original: ‏الشيخ والشيخة إذا …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Ayata al-Rajm — Der Steinigungsvers (arabisch ‏آية الرجم‎ āyatu r radschm, DMG āyatu ʾr raǧm ) soll ursprünglich Bestandteil von Sure 33 des Korans gewesen sein und sieht die Steinigung von verheirateten Ehebrechern vor. Er lautet im Original: ‏الشيخ والشيخة إذا …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Bibelarbeit — Evangelist Markus, Russische Bibel, 16.Jh. Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schriften des Glaubenslebens im Christentum. Dabei ist hier vor allem die private oder akademisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Bibellektüre — Evangelist Markus, Russische Bibel, 16.Jh. Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schriften des Glaubenslebens im Christentum. Dabei ist hier vor allem die private oder akademisch… …

    Deutsch Wikipedia