korans

  • 41Mirza Baschir ud-Din Mahmud Ahmad — Mirza Baschir ud Din Mahmud Ahmad, Khalifat ul Massih II …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Mirza Basheer-ud-Din Mahmood Ahmad — Mirza Baschir ud Din Mahmud Ahmad, Khalifat ul Massih II. Mirza Baschir ud Din Mahmud Ahmad (Urdu ‏مرزا بشیر الدین محمود احمد‎, DMG Mīrzā Bašīr al Dīn Maḥmūd Aḥmad, * 12. Januar 1889 in Qadian; † 7 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Mirza Bashir-ud-Din Mahmud Ahmad — Mirza Baschir ud Din Mahmud Ahmad, Khalifat ul Massih II. Mirza Baschir ud Din Mahmud Ahmad (Urdu ‏مرزا بشیر الدین محمود احمد‎, DMG Mīrzā Bašīr al Dīn Maḥmūd Aḥmad, * 12. Januar 1889 in Qadian; † 7 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Nacht der Sichtung — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist der neunte Monat des …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Ramadan — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /‚Sommerhitze‘) ist der neunte Monat des …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ramadan (Monat) — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist der neunte Monat des …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Ramazan — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist der neunte Monat des …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Reimprosa — arabisch ‏ سجع‎ sadsch , DMG saǧʿ ‚Reimprosa‘ hat mit der Poesie die Verwendung des Reims gemeinsam, ist aber den strengen Kriterien des Versmaßes der arabischen Poesie nicht unterworfen. Die Sprache des Korans ist – wenn auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Scheich Bedreddin — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes Türkei eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Scheich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Sure 1 — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …

    Deutsch Wikipedia