korans

  • 31Al-Fātiḥa — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Al-fatiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Fastenmonat — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist der neunte Monat des …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Fatiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Hermann von Carinthia — mit einem Astrolabium in der Hand dargestellt Hermann von Carinthia, Hermann von Kärnten, auch Hermannus Dalmata, Sclavus Dalmata, Hermannus Secundus [1] (slowenisch: Herman Koroški) (* um 1100; † um 1155) war ein Philosoph, Astronom, Astrologe,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Hermann von Kärnten — Hermann von Carinthia mit einem Astrolabium in der Hand dargestellt Hermann von Carinthia, Hermann von Kärnten, auch Hermannus Dalmata, Sclavus Dalmata, Hermannus Secundus[1] (slowenisch: Herman Koroški) war ein Philosoph, Astronom, Astrologe,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Iftar — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist der neunte Monat des …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Liberale Bewegungen im Islam — bezeichnen Strömungen in denen Muslime liberale und vom orthodoxen Islam abweichende Gedanken innerhalb des Islam entwickeln (im Arabischen: ‏الإسلام الاجتهادي‎ oder auf Interpretation beruhender Islam ; auch ‏الإسلام التقدمي‎, fortschrittlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Mahmud Muhammad Taha — (arabisch ‏محمود محمد طه‎ Maḥmūd Muḥammad Ṭaha; * 1909 oder 1911 in Rufaʿa; † 18. Januar 1985 in Khartum) war ein sudanesischer Gelehrter, Politiker und Sufi Theologe, der wegen des Vorwurfes des Abfalls vom Islam zum Tode verurteilt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad — Mirza Baschir ud Din Mahmud Ahmad, Khalifat ul Massih II. Mirza Baschir ud Din Mahmud Ahmad (Urdu ‏مرزا بشیر الدین محمود احمد‎, DMG Mīrzā Bašīr al Dīn Maḥmūd Aḥmad, * 12. Januar 1889 in Qadian; † 7 …

    Deutsch Wikipedia