korans

  • 21Koran — heiliges Buch des Islam * * * Ko|ran [ko ra:n], der; s: a) <ohne Plural> Gesamtheit der Offenbarungen des Propheten Mohammed, das heilige Buch des Islam: das steht im Koran. b) Buch, das den Text des Korans enthält: wo ist mein Koran? * * * …

    Universal-Lexikon

  • 22Arabische Hochsprache — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Fus´ha — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Hocharabisch — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Nabati — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Al-Muʿawwidhatān — Als muʿawwidhatan (arabisch ‏المعوّذتان‎, DMG al Muʿawwiḏatān ‚die beiden Suren des Zuflucht Suchens (vor dem Bösen)‘) werden im Islam die beiden letzten Suren des Korans bezeichnet. Sie beginnen beide mit der Formulierung „Sag: Ich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Ahmadiyya-Lehre — Die Lehre der Ahmadiyya basiert auf dem Islam, dem Koran und den Hadith. Daneben haben aber auch die Schriften des Mirza Ghulam Ahmad eine große Bedeutung, vor allem bei der Auslegung von Koran und Hadith. Die zentralen Werte des Islam (Gebet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Ahmadiyya in der Schweiz — Zentrale der Ahmadiyya in der Schweiz: Mahmud Moschee in Zürich Die Ahmadiyya in der Schweiz ist die nationale Sektion einer Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Al-Fatiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Al-Fātiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎ ‚die Eröffnung‘)[1] ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥ …

    Deutsch Wikipedia