korallenkalk

  • 91Verkalkung — Der Begriff Kalkablagerung bezeichnet im engeren Sinne die Bildung (Sedimentation) von Calciumcarbonaten (Kalk). Der Ausdruck wird – wie auch Verkalkung – jedoch in vielen Bereichen eher unspezifisch auch für Nicht Kalke verwendet. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Volksrepublik Sansibar — Lage von Sansibar vor Tansania Flagge Sansibars seit Januar 2005 Sansibar [ˈzanzibaː …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Weißer Jura — Lithostratigraphie des Süddeutschen Jura. Abkürzungen: Humphriesioolith Formation L.Bk Fm = Liegende Bankkalk Formation H.Bk Fm = Hangende Bankkalk Formation Zm Fm = Zementmergel Formation S. Fm = Solnhofen Formation Rö. Fm = Rögling Formation U …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Wilhelm Dunker — Wilhelm Dunker, eigentlich Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker, (* 21. Februar 1809 in Eschwege; † 13. März 1885 in Marburg war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Zoologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Winterlingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Wirtschaftsgeologie — Die Lagerstättenkunde gehört zu den Geowissenschaften und befasst sich mit den natürlichen Anreicherungen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen (Ressourcen) innerhalb der Erdkruste, die für wirtschaftliche und/oder industrielle Zwecke …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Zanzibar — Lage von Sansibar vor Tansania Flagge Sansibars seit Januar 2005 Sansibar [ˈzanzibaː …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Érétoka — Lage von Eretoka an der Nordwestküste von Efate Blick auf Eretoka von Lelepa Eretoka (auch Érétoka, Retoka oder Artok) ist eine unbewohnte Insel des …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Ökonomische Geologie — Die Lagerstättenkunde gehört zu den Geowissenschaften und befasst sich mit den natürlichen Anreicherungen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen (Ressourcen) innerhalb der Erdkruste, die für wirtschaftliche und/oder industrielle Zwecke …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Geolŏgie — (v. gr.). I. Begriff u. Eintheilung der Geologie. Die G. ist die Wissenschaft von der Natur der Erde u. ihren verschiedenen Gliedern, mit Ausschluß der auf ihr lebenden organischen Welt. Sie zerfällt in zwei Haupttheile: Geogonie, od. Lehre von… …

    Pierer's Universal-Lexikon