korallenkalk

  • 111Haïti — (Hayti, mit dem spanischen, in der Handelswelt gebräuchlichern Namen Santo Domingo, früher auch Hispaniola genannt), nächst Cuba die größte, reichste und schönste der Großen Antillen (s. d. und Karte »Westindien«), zwischen 17°37´ (Kap Beata) bis …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Juraformation — (hierzu die Tafeln »Juraformation I III«; so 1821 von Keferstein nach dem Juragebirge genannt, oft bloß Jura, Oolithgebirge), die zweite der drei mesozoischen Formationen, die ihre Stellung zwischen der ältern Triasformation und der jüngern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Kalkstein — Kalkstein, Gestein, das wesentlich aus Kalkspat oder Calcit besteht und grob oder feinkörnig, dicht, oolithisch, kompakt und zellig, porös (Kalktuff, s. d.) sowie erdig (Kreide, s. d.) und sandig (Kalksand) auftritt. Der körnige K. heißt Marmor… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Mariānen — (Ladronen, »Diebsinseln«), Inselgruppe im nordwestlichen Teil des Stillen Ozeans (s. Karte bei Artikel »Karolinen«), zwischen 13–21° nördl. Br. und 145–146° östl. Länge, eine von N. nach S. gestreckte Reihe von 15 Inseln, 1140 qkm groß mit etwa… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Mauritius [1] — Mauritius (früher Isle de France), engl. Insel im Indischen Ozean, eine der Maskarenen (s. d.), 880 km östlich von Madagaskar, 19°58 –20°32 südl. Br. u. 57°17 –57°46 östl. L., 1914 qkm groß, wird mit Ausnahme von zwei bis drei steilen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Nauru — (Pleasantinsel, fälschlich Nawodo, Novodo), deutsche Insel in dem sonst britischen Gilbertarchipel Mikronesiens im Stillen Ozean, zu den Marshallinseln (s. d.) gezählt und Sitz eines Bezirksamts, unter 0°27´ südl. Br. und 166°6´ östl. L., bis 60… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Organogēne Gesteine — (Organolithe), Ablagerungen organischer, tierischer oder pflanzlicher Reste, wie Korallenkalk, Polierschiefer, Kohle etc …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Paanopa — (Banaba, Ocean Island), isolierte, aus Korallenkalk (wohl mit vulkanischem Kern) bestehende hohe Insel im Großen Ozean, westlich der Gilbertinseln (s. d.), zu denen sie auch wohl gerechnet wird, in britischem Besitz und wie die deutsche Insel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Palauinseln — (Palao, Peljuinseln, engl. Pelew), deutsche Inselgruppe (s. Karte bei »Karolinen«), zwischen 2°35´ 9° nördl. Br. und 130°4´ 134°40´ östl. L., 450 qkm groß, von einem Barrierriff umgeben, in dem sich 26 meist schmale Inseln hinziehen, die im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Phosphorit — Phosphorit, Mineral, feinfaseriger bis dichter chalcedon und kreideartiger, auch erdiger Apatit (s. d.) und insbes. fluor und chlorfreier phosphorsaurer Kalk von weißer, grauer und bräunlicher Farbe, findet sich, häufig verwachsen mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon