kopierverfahren

  • 81Photokopierer — Dieser Artikel erklärt die Elektrofotografie (auch umgangssprachlich Fotokopie), wie sie in Kopiergeräten und Laserdruckern Anwendung findet. Fotokopien als fotochemisches Verfahren werden im Artikel Kontaktkopie erklärt. Einblick in einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Piae memoriae — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Plazet — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Rotationsfotografie — Bromsilberdruck oder Rotationsfotografie ist ein historisches Kopierverfahren zur maschinellen Herstellung von schwarz weißen fotografischen Abzügen. Es gehörte von 1892 bis zur Verbreitung des Offsetdrucks um 1920 und noch darüber hinaus zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Rotationsphotographie — Bromsilberdruck oder Rotationsfotografie ist ein historisches Kopierverfahren zur maschinellen Herstellung von schwarz weißen fotografischen Abzügen. Es gehörte von 1892 bis zur Verbreitung des Offsetdrucks um 1920 und noch darüber hinaus zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Rotoskopie — US Patent des Original Rotoskops Mit Rotoskopie erstellter Film The Tantalizing Fly von Max Fleischer, 1919 Rotoskopie (Verb: rotoskopieren) ist ein bei der Herstellung von Animation …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte — Die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS) ist die einzige Institution im deutschsprachigen Raum, die auf Bibliotheks und auf Produktionsseite die gesamte Palette der Blindenmedien pflegt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS — Die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS) ist die einzige Institution im deutschsprachigen Raum, die auf Bibliotheks und auf Produktionsseite die gesamte Palette der Blindenmedien pflegt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Stahlstich — Der Stahlstich, auch Siderographie genannt, ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, das für Banknoten, Briefmarken und Illustrationen eingesetzt wurde (und teilweise heute noch wird). Ein wesentlicher Fortschritt gegenüber dem Kupferstich war die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Strichkode — Barcode Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für… …

    Deutsch Wikipedia