kopierverfahren

  • 71M.p. — manu propria manu propria (lat., Abkürzung m. p.) heißt „Mit eigener Hand“, also eigenhändig. War vor allem wichtig, als es noch keine technischen Kopierverfahren gab und Schriftstücke von Hand kopiert wurden, um den Namenszug durch einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Manu propria — (lat., Abkürzung m. p.) heißt „Mit eigener Hand“, also eigenhändig. War vor allem wichtig, als es noch keine technischen Kopierverfahren gab und Schriftstücke von Hand kopiert wurden, um den Namenszug durch einen Kopisten von der eigenhändigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Manuldruck — Der Manuldruck (auch Reflexkopierverfahren) ist ein historisches Flachdruckverfahren. Es wurde 1913 von Fritz Ullmann erfunden und durch eine Umstellung seines Nachnamens benannt. Der Manuldruck war bis in die 1940er Jahre verbreitet und ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Matrixcode — Barcode Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Mppria — manu propria manu propria (lat., Abkürzung m. p.) heißt „Mit eigener Hand“, also eigenhändig. War vor allem wichtig, als es noch keine technischen Kopierverfahren gab und Schriftstücke von Hand kopiert wurden, um den Namenszug durch einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Per-Capita — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Phonograf — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Phonograph — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Photographisches Verfahren — Joseph Nicéphore Nièpce: Blick aus dem Fenster von Le Gras Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Photokopie — Dieser Artikel erklärt die Elektrofotografie (auch umgangssprachlich Fotokopie), wie sie in Kopiergeräten und Laserdruckern Anwendung findet. Fotokopien als fotochemisches Verfahren werden im Artikel Kontaktkopie erklärt. Einblick in einen… …

    Deutsch Wikipedia