kopierverfahren

  • 61Heidenhain (Unternehmen) — Dr. Johannes Heidenhain GmbH Rechtsform GmbH Sitz Traunreut, Deutsc …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Identcode — Barcode Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Katatypie — Die Katatypie ist ein im Jahre 1901 vom Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald und seinem Assistenten Dr. O. Gros entwickeltes fotografisches Edeldruckverfahren zur Vervielfältigung fotografischer Abzüge. Seinen Namen trägt das Verfahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Klartextzeile — Barcode Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Kleinoffset — Der Kleinoffsetdruck ist eine kleinformatige Art des Offsetdrucks. Maschinen, die im Kleinoffsetdruck arbeiten, können Drucke bis zu einem Format von DIN A3, das heißt etwa in einem Format von ca. 30×42 cm, herstellen. Häufig findet diese Art des …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Kopierer — Dieser Artikel erklärt die Elektrofotografie (auch umgangssprachlich Fotokopie), wie sie in Kopiergeräten und Laserdruckern Anwendung findet. Fotokopien als fotochemisches Verfahren werden im Artikel Kontaktkopie erklärt. Einblick in einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Kopiergerät — Dieser Artikel erklärt die Elektrofotografie (auch umgangssprachlich Fotokopie), wie sie in Kopiergeräten und Laserdruckern Anwendung findet. Fotokopien als fotochemisches Verfahren werden im Artikel Kontaktkopie erklärt. Einblick in einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Kopiermaschine — Die Kopiermaschine ist neben Kamera und Projektor ein Grundgerät der Filmtechnik. Filmkopiermaschinen dienen der Herstellung von Mustern, den ersten Positiven von frischen Originalen; Duplikaten, seien es ganze Rollen einer Produktion, seien es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Liste lateinischer Phrasen/P — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …

    Deutsch Wikipedia

  • 70M. p. — manu propria manu propria (lat., Abkürzung m. p.) heißt „Mit eigener Hand“, also eigenhändig. War vor allem wichtig, als es noch keine technischen Kopierverfahren gab und Schriftstücke von Hand kopiert wurden, um den Namenszug durch einen… …

    Deutsch Wikipedia