kopierverfahren

  • 101Cyanotypīe — (Blauprozeß), photographisches Kopierverfahren, bei dem durch Lichtwirkung und chemische Reaktion ein aus Berlinerblau oder Turnbulls Blau bestehendes blaues Bild entsteht. Man benutzt lichtempfindliche Eisenoxydsalze (zitronensaures, weinsaures …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Grapyische Künste — Grapyische Künste, Schreiben, Zeichnen, Malen sowie die Künste, mit deren Hilfe man das Gemalte, Gezeichnete oder Geschriebene vervielfältigt. Die erste Erfindung auf dem Gebiete der neuern graphischen Künste war die Xylographie oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Gummidruck — (direkter Pigmentdruck), ein photographisches Kopierverfahren, bei dem die lichtempfindliche Schicht, bestehend aus Gummiarabikum, chromsauren Salzen und Pigmenten (Aquarellfarben), auf Papier aufgetragen und unter einem Negativ belichtet wird.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Kallitypīe — (griech.), photographisches Kopierverfahren mittels lichtempfindlichen Gemischen von Eisenoxyd und Silbersalzen; s. Photographie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Kopieren — (lat.), das Vervielfältigen von Schriften und Zeichnungen auf mechanischem Wege. Das K. von Schriften geschieht mit Hilfe der Kopiertinte (s. Tinte) und der Kopierpresse oder Kopiermaschine; die Kopierpresse (1780 von James Watt erfunden) besteht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Ozotypīe — Ozotypīe, ein von Manly in England 1899 erfundenes Kopierverfahren. Es wird Papier mit einem Gemisch von Kaliumdichromat und Gelatine überzogen, unter einem Negativ belichtet und dann unter Zuhilfenahme von Hydrochinon Essigsäurebädern mit einem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Porotypīe — (griech.), Kopierverfahren für Kupferstiche etc., bei dem Schweflige Säure durch die unbedruckten Stellen des damit auf der Rückseite angefeuchteten Originals dringt und mit Eisenoxyd und Galläpfelabkochung blauschwarz gefärbtes Papier, auf das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Bromöldruck [1] — Bromöldruck (Direktotypie) beruht auf der Verwendung eines Silberbildes auf Bromsilbergelatinepapier, bei welchem durch sekundäre chemische Reaktionen an den Bildstellen die Gelatine des Bromsilberpapiers gegerbt wird, so daß sie nach dem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 109Chlorsilbernormalpapier — für photographische Photometrie. Zu Zwecken der Photometrie mit photographischen Papieren bedient man sich des Bunsen Roscoëschen Normalchlorsilberpapiers, und zwar sowohl zur Tageslichtmessung als auch als Maß zur Empfindlichkeitsmessung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 110Graukeilphotometer — Graukeilphotometer. – Dasselbe gehört zur Gruppe der Skalenphotometer. Die Graukeile werden durch Einfließenlassen von neutral grau gefärbter glyzerinhaltiger Gelatine zwischen zwei gegeneinander geneigte Spiegelglasplatten hergestellt,… …

    Lexikon der gesamten Technik