kopfhänger

  • 11Buchenspinner — Buchenspinner, zwei Arten von Spinnern: Rotschwanz (Kopfhänger, Streckfuß, Dasychīra pudibunda L.), Raupe schwefelgelb, dicht behaart, mit steifen Haarpinseln, verheert zuweilen Buchenwälder, und Gabel B. (Staurŏpus fagi L. [Abb. 288]), viel… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 12Kalmäuser — Kalmäuser, auch Klamüser, Schmarotzer; dann Kopfhänger, Stubenhocker, Federfuchser, armer Schlucker …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 13Hänger, der — Der Hänger, des s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, die Tau Enden von mittelmäßiger Größe, welche an den Brassen herab hangen. In dem zusammen gesetzten Kopfhänger bedeutet es jemanden, der den Kopf hänget, oder hangen lässet; S. dasselbe,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Kopf (2), der — 2. Der Kopf, des es, plur. die Köpfe, Diminut. das Köpfchen, Oberd. Köpflein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes hervor ragendes Ding, in welchem Verstande es nur noch in einigen wenigen Fällen vorkommt. So wird in der Mechanik, der kurze… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Scheinheilig — Scheinheilig, er, ste, adj. et adv. den äußern Schein der Heiligkeit, d.i. der Gottesfurcht, annehmend und habend, ohne er wirklich zu seyn. Ein Scheinheiliger, ein Heuchler, den man im gemeinen Leben auch einen Kopfhänger, in Niedersachsen einen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Kalmäuser — * Er ist ein Kalmäuser. – Eiselein, 359. Nach Adelung und Heyse soll das Wort aus kalm (stille, ruhig) und aus mäusen zusammengezogen sein, wonach es einen Menschen bedeute, der im Stillen mause, der »Mäuse spiele«, oder einen lichtscheuen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon