kopfbinde

  • 1Kopfbinde — Kopfbinde, 1) (Anat.), so v.w. Diadem; 2) (Chir.), Binde bei Kopfverletzungen; man unterscheidet: die kleine od. dreieckige u. die große od. viereckige K. (Capitium parvum, C. magnum), die Schleuder od. vierköpfige K. (Funda), der Krebs des Galen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Kopfbinde, die — Die Kopfbinde, S. Hauptbinde …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nickneger — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Mohr (Heraldik) — Inhaltsverzeichnis 1 Die gekrönte Mohrin im Wappen der Kirchberger 2 Weitere Wappen Friedrichs III. 2.1 Der Mohr bzw. Möhrin von Tuttlingen Möhringen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Pythagoras — Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Diadēm, das — Das Diadēm, des es, plur. die e, aus dem Griech. διαδƞμα, eine Kopfbinde, besonders eine königliche Kopfbinde, welche vor Einführung der Kronen das Kennzeichen der königlichen Würde war. Diadem wird noch jetzt in der höhern Schreibart, so wohl… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Apex (Kleidungsstück) — Flamines auf einem Relief der Ara Pacis mit Galerus und Apex …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mitella — Mi|tẹl|la 〈f.; , tẹl|len〉 Armschlinge, Armtragetuch, aus einem Drei od. Vierecktuch hergestellter Verband, der um den Nacken geschlungen wird u. in dem der Arm hängend, im Ellbogengelenk gebeugt, ruht [lat., „Kopfbinde“, Verkleinerungsform zu… …

    Universal-Lexikon