konzentrationslager mauthausen

  • 121Erich Kuttner — Stolperstein am Haus Burgherrenstraße 4, in Berlin Tempelhof Erich Kuttner (* 27. Mai 1887 in Schöneberg; † 6. Oktober 1942 im KZ Mauthausen) war deutscher Journalist, Autor, Landtagsabgeordneter in Preußen, Emigrant und …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Hermann Häfker — Hermann Wilhelm Häfker (* 3. Juni 1873 in Bremen; † 27. Dezember 1939 in Mauthausen) war ein deutscher Schriftsteller, der als politischer Häftling im Konzentrationslager Mauthausen starb. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Józef Cebula — OMI (* 23. März 1902 in Mallnie bei Gogolin, Oberschlesien; † 28. April 1941 im KZ Mauthausen) war ein Oblate der Makellosen Jungfrau Maria. Bereits kurz nach seiner Priesterweihe wurde er Superior des Juniorates in Lublin. Er sollte Provinzial… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Nikolaus Thielen — (* 22. November 1901 in Sankt Sebastian (am Rhein); † 6. Januar 1944 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Politiker (KPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Marie Sedláčková — (* 13. März 1923 in Horní Sloupnice (Böhmen); † 11. April 1945 im KZ Mauthausen) war eine tschechische antifaschistische Aktivistin. Leben Nach der Abitur 1942 auf dem Gymnasium in Litomyšl wollte Sedláčková Medizin studieren, was daran… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Geschichte der Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Thies Christophersen — (* 27. Januar 1918 in Kiel; † 13. Februar 1997 in Molfsee) war ein deutscher Holocaustleugner und Landwirt. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 „Die Auschwitzlüge“ 1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Aderno — Adrano …

    Deutsch Wikipedia