konvexität

  • 21Floating Rate Notes — Als Floater (Floating Rate Note, FRN) bezeichnet man eine Anleihe mit variabler Verzinsung, die an einen Referenzzinssatz wie zum Beispiel alle 3/6 Monate an den Libor oder Euribor gekoppelt wird. In manchen Fällen wird zusätzlich ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Floating Rate notes — Als Floater (Floating Rate Note, FRN) bezeichnet man eine Anleihe mit variabler Verzinsung, die an einen Referenzzinssatz wie zum Beispiel alle 3/6 Monate an den Libor oder Euribor gekoppelt wird. In manchen Fällen wird zusätzlich ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Floor-Floater — Als Floater (Floating Rate Note, FRN) bezeichnet man eine Anleihe mit variabler Verzinsung, die an einen Referenzzinssatz wie zum Beispiel alle 3/6 Monate an den Libor oder Euribor gekoppelt wird. In manchen Fällen wird zusätzlich ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Iso-Nutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Isonutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Isonutzenlinie — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Konkave Menge — eine konvexe Menge eine nichtkonvexe Menge In der Mathematik heißt eine geometrische Figur oder allgemeiner eine Teilmenge eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Konvexe Teilmenge — eine konvexe Menge eine nichtkonvexe Menge In der Mathematik heißt eine geometrische Figur oder allgemeiner eine Teilmenge eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Konvexitätsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Mini-Max-Floater — Als Floater (Floating Rate Note, FRN) bezeichnet man eine Anleihe mit variabler Verzinsung, die an einen Referenzzinssatz wie zum Beispiel alle 3/6 Monate an den Libor oder Euribor gekoppelt wird. In manchen Fällen wird zusätzlich ein… …

    Deutsch Wikipedia