kontraposition

  • 31Implikation — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. in der Linguistik die semantische Implikation… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Physikalischer Idealismus — Der physikalische Idealismus bezeichnet einen von Lenin in seiner Schrift Materialismus und Empiriokritizismus eingeführten Begriff, mit dem er die erkenntnistheoretischen Anschauungen der Vertreter verschiedener physikalischer und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Schlussregel — Eine Schlussregel (oder Inferenzregel) bezeichnet eine Transformationsregel (Umformungsregel) in einem Kalkül der formalen Logik, d. h. eine syntaktische Regel, nach der es erlaubt ist, von bestehenden Ausdrücken einer formalen Sprache zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Umkehrschluss — Der Umkehrschluss (lat. argumentum e contrario: Gegenschluss, Umkehrschluss) ist eine juristische Methode zur Auslegung einer Rechtsnorm; der Gegenschluss wird in der Regel mit Hilfe der logischen Kontraposition aus einer anderen Rechtsnorm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Günther [2] — Günther. 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, gest. 15. März 1723 in Jena, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich zu Wittenberg dem Studium der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Kontraponieren — (lat.), entgegensetzen, gegenüberstellen; kaufmännisch soviel wie ab oder zuschreiben. Davon Kontraposition (s. d.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Umkehrung — Umkehrung, in der Musik eine Vertauschung des Verhältnisses von Oben und Unten derart, daß, was oben war, unten wird, und was unten war, oben. Man spricht von einer U. der Intervalle (Oktavversetzung des einen Tons über den andern hinweg, wodurch …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Urteil — Urteil, im logischen Sinne die Grundfunktion des Denkens, durch die zwei Vorstellungsobjekte (Subjekt und Prädikat) in bewußte Beziehung zueinander gesetzt werden. Die Sprachform des Urteils ist der (einfache) Satz, dessen Grundgliederung (in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Ad tempus concessa post tempus censetur denegata — ist ein Begriff der lateinischen Rechtssprache. Er bedeutet inhaltlich, dass das, was auf Zeit eingeräumt ist, nach Ablauf der Zeit automatisch verwehrt wird. (Codex Justinianus 10, 61, 1). Die Kontraposition (Im Recht auch Umkehrschluss genannt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Argument der menschlichen Grenzfälle — (AMG) bezeichnet in der tierethischen Literatur eine Klasse von Argumenten. Ausgegangen wird davon, dass zwischen Menschen und nichtmenschlichen Tierarten[A 1] keine scharfe Trennlinie anhand für moralische Bewertungen verwendbarer Kriterien… …

    Deutsch Wikipedia