kontokorrentkonto führen

  • 1Girokonto — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Girokonto (von ital. giro [ˈdʒiːɾo] oder girare [dʒiˈɾaːɾe]: Kreislauf oder kreisen lassen) ist ein von …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Bankbetriebslehre — Die Bankbetriebslehre ist eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für das Bankwesen (sogenannte Wirtschaftszweiglehre). Lehr und Forschungsgegenstand der Bankbetriebslehre sind die Banken (häufiges Synonym Kreditinstitut) und Sparkassen. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Bankwirtschaft — Die Bankbetriebslehre ist eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für das Bankengewerbe (sog. Wirtschaftszweiglehre). Lehr und Forschungsgegenstand der Bankbetriebslehre sind die Banken (häufiges Synonym Kreditinstitut) und Sparkassen. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Buchhaltung — (Buchführung, Rechnungsführung), die geordnete Auszeichnung von Ereignissen, die sich auf die Bewirtschaftung eines Vermögens beziehen. Sie dient entweder bloß zur Darstellung aller auf das Rechnungswesen sich beziehenden Vorkommnisse und zur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Bimbes — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Entwicklung des Geldes — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Geld — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Geldmittel — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Geldumlauf — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Metallgeld — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …

    Deutsch Wikipedia