kontinuierliche ausscheidung

  • 1Bainit — (benannt nach dem US amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann. Synonym zu Bainit wird im deutschen …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Zwischenstufengefüge — Bainit (benannt nach dem US amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann. Synonym zu Bainit wird im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Buprenorphin — Strukturformel Allgemeines Freiname Buprenorphin Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Cockcroft-Gault — Die Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gibt das Gesamtvolumen des Primärharns an, das von allen Glomeruli beider Nieren zusammen, in einer definierten Zeiteinheit, gefiltert wird. Dies sind bei einem Menschen mit normalen Blutdruckwerten ca.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nierenfunktion — Die Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gibt das Gesamtvolumen des Primärharns an, das von allen Glomeruli beider Nieren zusammen, in einer definierten Zeiteinheit, gefiltert wird. Dies sind bei einem Menschen mit normalen Blutdruckwerten ca.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Hypervitaminose D — Klassifikation nach ICD 10 E67.3 Hypervitaminose Vitamin D …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hypervitaminose Vitamin D — Klassifikation nach ICD 10 E67.3 Hypervitaminose Vitamin D …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Vitamin-D-Hypervitaminose — Klassifikation nach ICD 10 E67.3 Hypervitaminose Vitamin D …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon