konsuln

  • 21Lucius Cornelius Sylla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Praetur — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Spurius Postumius Albinus (Konsul 186 v. Chr.) — Spurius Postumius Albinus († 180 v. Chr.) entstammte der römischen Adelsfamilie der Postumier und war 186 v. Chr. Konsul. Inhaltsverzeichnis 1 Verwandtschaft 2 Prätur 3 Konsulat 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Sulla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Französisches Konsulat — Das 2. Konsulat : Jean Jacques Régis de Cambacérès, Napoléon Bonaparte und Charles François Lebrun Das französische Konsulat bezeichnet die Epoche, in der Napoléon Bonaparte vom 10. November 1799 bis zum 1. Dezember 1804 als Erster Konsul… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Gaius Flaminius — Joseph Noël Sylvestres Darstellung vom Tod des Flaminius auf dem Schlachtfeld (1882) Gaius Flaminius (* zwischen 280 v. Chr. und 275 v. Chr.; † 24. Juni 217 v. Chr. am Trasimenischen See) war ein römischer Staatsmann aus der …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Praetor — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Praetor aerarii — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Praetor peregrinus — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren)… …

    Deutsch Wikipedia