konsuln

  • 111Erster Konsul — Das französische Konsulat bezeichnet die Epoche, in der Napoléon Bonaparte vom 10. November 1799 bis zum 1. Dezember 1804 als Erster Konsul faktisch die Alleinherrschaft innehatte. Das Konsulat wurde am 2. Dezember 1804 nach der Krönung Napoléons …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Fasces — Die Fasces (lat. fascis „Bündel“, Plural fasces), Rutenbündel mit Beil, waren das Amtssymbol der höchsten Machthaber des Römischen Reiches und wurde diesen von ihren Amtsdienern (Liktoren) vorangetragen, weshalb sie auch Liktorenbündel genannt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Fasti Capitolini — Fasti Capitolini, Muzei Capitoloni Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet. Diese Liste (lat. fasti) stellt, obwohl sie nur in Fragmenten erhalten ist, eine der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Gaius Iulius Caesar — „Grüner Caesar“, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Antikensammlung Berlin Gaius Iulius Caesar [ˈgaːjʊs ˈjuːljʊs ˈkae̯sar] (deutsch: Gaius Julius Cäsar [ˈt͡sɛːzaːʁ]; * 13. Juli …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Gens Aemilia — Aemilius (weibliche Form Aemilia) war das Nomen der gens Aemilia, zu deutsch Aemilier, einer der wichtigsten patrizischen Familien (gentes maiores) im römischen Reich. Die Aemilier waren eine sehr alte Familie, die ihre Abstammung von Mamercus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Gens Iulia — Die Julier oder Iulier (lateinisch: Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte. Ihren Namen leiteten sie vom sagenhaften Stammvater Iulus ab, der Legende nach ein Sohn des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) — Münze des Gnaeus Domitius Ahenobarbus. Vorderseite: Gnaeus Domitius Ahenobarbus; Rückseite: Darstellung seines Sieges gegen Gnaeus Domitius Calvinus in der Schlacht bei Philippi Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Gnaeus Pompeius — Büste des Pompeius in Kopenhagen Gnaeus Pompeius Magnus (dt. auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars. Er galt bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Gnaeus Pompeius Magnus — Büste des Pompeius in Kopenhagen Gnaeus Pompeius Magnus (dt. auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars. Er galt bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Interrex — Der Interrex (wörtlich: „Zwischenkönig“) war in der Römischen Republik ein vom Senat ernannter Patrizier, der ausschließlich für die Durchführung der Konsulwahlen zuständig war, wenn dies die bisherigen Konsuln nicht mehr selbst tun konnten (nach …

    Deutsch Wikipedia