konstruktionsmerkmal

  • 101Walter Minor — 4 III Walter Minor 6 III Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Welle (Mechanik) — Luftschraubenantriebswelle Eine Welle ist ein, in ihrer einfachsten Form, stabförmiges Maschinenelement, das zum Weiterleiten von Drehbewegungen und Drehmomenten sowie zur Lagerung von rotierenden Teilen Verwendung findet. Wellen übertragen im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Welle (Technik) — Eine Welle ist ein in seiner einfachsten Form stabförmiges Maschinenelement, das zum Weiterleiten von Drehbewegungen und momenten sowie zur Lagerung von rotierenden (sich drehenden) Teilen Verwendung findet. Luftschraubenantriebswelle Wellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Wellenzapfen — Eine Welle ist ein in seiner einfachsten Form stabförmiges Maschinenelement, das zum Weiterleiten von Drehbewegungen und momenten sowie zur Lagerung von rotierenden (sich drehenden) Teilen Verwendung findet. Luftschraubenantriebswelle Wellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Wismarer Schienenbus — Typ Hannover Nummerierung: DRG 133 009–012, DRG 135 077–080; DB VT 88 900–902, DB VT 89 900; DR 133 505–507, 509–510, 513–515; 135 542 (1435 mm), DR 133 524–525 (750 mm) Anzahl: 57 …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Zweihüllenboot — U 505 / Typ IX C typisches Zweihüllenboot Als Zweihüllenboot bezeichnet man U Boote, die nach einer speziellen Schiffsbauweise konstruiert und produziert wurden. Zweihüllenboote waren vornehmlich im Ersten und im Zweiten Weltkrieg im Einsatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Zygmunt Puławski — Zygmunt Puławski, 1901–1931 Zygmunt Puławski (* 24. Oktober 1901 in Lublin; † 21. März 1931 in Warschau) war ein polnischer Flugzeugkonstrukteur und Pilot. Leben und Wirken Zygmunt Puławski war 1920 im Polnisch Sow …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Automobiles Martini — war ein französischer Rennwagenhersteller aus Nevers, der seit den späten 1960er Jahren Kundenfahrzeuge für unterschiedliche Rennklassen produzierte und 1978 kurzfristig mit einem eigenen Team in der Formel 1 engagiert war. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109BMW R 7 — im BMW Museum Die BMW R 7 war der Prototyp einer nicht verwirklichten Motorradbaureihe von BMW mit Zweizylinder Viertaktmotor und Kardanantrieb aus dem Jahr 1934. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Benz Bz III — Der Benz Bz III ist ein Flugmotor der Benz Cie., Rheinische Automobil und Motorenfabrik AG. Der flüssigkeitsgekühlte Sechszylinder Reihenmotor mit einem Hubraum von 14,3 Litern und einer Dauerleistung von 110 kW (150 PS) kam in verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia