konstitution auch

  • 1Konstitution — (aus dem Lateinischen constitutio, onis für Zusammensetzung, Anordnung) bezeichnet die Gesamtheit der überdauernden, genetisch vermittelten Eigenschaften im Gegensatz zu den schon relativ früh in der Entwicklung erworbenen, nur relativ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Konstitution (Begriffsklärung) — Konstitution (v. latein. constitutio, onis „Zusammensetzung“, „Anordnung“) hat in verschiedenen Gebieten eine unterschiedliche Bedeutung: Konstitution, die körperliche Anlage und Verfassung sowie die psychische Struktur des Menschen. Konstitution …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Konstitution [2] — Konstitution, in der Medizin gewöhnlich die einem Individuum eigentümliche Körperbeschaffenheit, namentlich in bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und schädliche Einflüsse im allgemeinen. Man bezeichnet als eine gute K. eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Konstitution [1] — Konstitution (lat.), Zusammensetzung, Begründung. Anordnung, Einrichtung; in der Rechtssprache soviel wie Festsetzung, Satzung, Rechtsbestimmung. Im römischen Reiche bezeichnete Constitutio jede kaiserliche Verordnung, neben den alten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Konstitution — (lat.), Festsetzung, Begründung, Einrichtung; Verfassung und Verfassungsurkunde; in der Heilkunde die besondere und eigentümliche Körperbeschaffenheit eines Menschen, bes. als Bedingung von Krankheitsanlagen; man unterscheidet: kräftige,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Konstitution — Status; Verfassung; Stand; Befindlichkeit; Zustand; Staatsverfassung; Grundgesetz * * * Kon|sti|tu|ti|on [kɔnstitu ts̮i̯o:n], die; : körperliche [und seelische] Verfassung: er hat eine robuste Konstitution. * * * ◆ Kon|sti|tu|ti| …

    Universal-Lexikon

  • 7Konstitution (Bayern) — Die Bayerische Konstitution vom 1. Mai 1808 war die erste verfassungsrechtliche Grundlage des Königreichs Bayern und hat als erste eine ständeunabhängige Volksvertretung in einem deutschen Staat eingeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Konstitution (Chemie) — An das mittlere C Atom sind zwei H Atome gebunden. Hier der Kohlen­wasser­stoff Propan. Die Konstitution eines Moleküls ist die Menge und Art der Bindungen zwischen den Atomen des Moleküls. Diese Information ist bei den meisten Molekülen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Konstitution — ◆ Kon|sti|tu|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Anordnung, Zusammensetzung 2. 〈Chemie〉 Anordnung der Atome im Molekül 3. Summe aller angeborenen körperlichen Eigenschaften; kräftige, schwache, zarte Konstitution 4. Verfassung, Grundgesetz (eines… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 10Missale Romanum (Apostolische Konstitution) — Missale Romanum (lat.: Römisches Messbuch) ist eine Apostolische Konstitution von Papst Paul VI., sie datiert vom 3. April 1969, mit ihr wurde die Ausgabe des lateinischen Messbuchs angeordnet und veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 …

    Deutsch Wikipedia