konsistorialrat

  • 21Polykarp Lyser — Leyser / von Leyser (Variationen: Lyser, Leysser, Laiser, Laisser) ist der Name einer alten und in Einzellinien geadelten deutsch österreichischen Gelehrtenfamilie, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen und die viele herausragende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Friedrich Ebenhöch — Friedrich Georg Hermann Joseph Ebenhöch (* 7. April 1714 in Würzburg (Dompfarrei); † 9. August 1786 ebenda) war ein Jurist, hochfürstlich würzburgischer Hof und Konsistorialrat und Senior des Stadtmagistrats. Leben Ebenhöch, der jüngste von sechs …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Julius Köhler — (* 9. September 1869 in Hannover; † 9. Juli 1947 in Goslar) war ein evangelisch lutherischer Theologe, erster Hof und Schlossprediger und Geheimer Konsistorialrat in Hannover. Leben Geboren als Sohn des Rentmeisters Friedrich Köhler besuchte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ludwig August Kähler — (* 6. März 1775 in Sommerfeld; † 4. November 1855 in Wogenab bei Elbing) war ein deutscher evangelischer Theologe, Geistlicher und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken/Rezeption nach Erbkam (ADB) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Adalbert Natorp — Gottfried Bernhard Adelbert Natorp (* 1. April 1826 in Wengern; † 30. April 1891 in Düsseldorf) war ein deutscher protestantischer Theologe und Schriftsteller. Leben Sein Vater Gustav Ludwig Natorp war Pfarrer in Wengern, Superintendent und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Adolph Wilhelm von Gohren — (auch: Johann Adolf Wilhelm von Goehren; * 13. Mai 1685 in Kopenhagen; † 24. Juli 1734 in Hamburg) war ein dänischer evangelischer Theologe. Leben Gohren wuchs in Lübeck auf, studierte ab Ostern 1702 an der Universität Kiel, danach an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Bückeburg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bückeburg-Cammer — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Caroline Flachsland — Maria Karoline Herder, geb. Flachsland. Maria Caroline Flachsland auch Karoline (* 28. Januar 1750 in Reichenweier/Elsaß; † 15. September 1809 in Weimar) war die Ehefrau von Johann Gottfried von Herder …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Catechismus — Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens. Mit dem Wort Katechismus wurde die Taufkatechese für die Erwachsenen und seit der Einführung der Kindertaufe das… …

    Deutsch Wikipedia