konig

  • 21König — König, im Hüttenwesen Bezeichnung für reines Metall im Gegensatz zu vererztem, insbesondere für die metallischen Teile, welche sich beim Schmelzen von den unmetallischen trennen oder beim Abtreiben zurückbleiben (Regulus) …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 22König [2] — König, im Münzwesen kegelförmiger Barren …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 23König [3] — König, Eva, Gattin von Gotth. Ephraim Lessing (s.d.) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 24König [4] — König, Ewald Aug., Schriftsteller, geb. 22. Aug 1833 zu Barmen, gest. 9. März 1888 in Köln; Verfasser humoristischer Skizzen und zahlreicher Romane (»Durch Kampf zum Frieden«, 1869; »Auf der Bahn des Verbrechens«, 1876; »Ein moderner Vampyr«,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 25König [1] — König (Chunig, goth. Chuni d.h. von dem edelsten Geschlechte), der Monarch eines größeren Volks, führt den Titel Majestät und genießt der sog. königl. Ehren. Nachdem der deutsche K. röm. Kaiser geworden war, führte der bei seinen Lebzeiten… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 26König [2] — König (regulus), in der Alchemie das aus dem Erze rein ausgeschiedene Metall …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 27König [3] — König, Friedrich, Erfinder der Schnellpresse (s. d.), geb. zu Eisleben 1774, wurde Buchdrucker, machte mehrfach Versuche, die Schnelligkeit des Drucks durch Verbesserungen im Pressenbau zu fördern. Zu London fand er 1806 Mitunternehmer an den… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 28König [4] — König, Heinrich Joseph, ein an Tieck und die Socialnovelle sich anlehnender begabter Romanenschriftsteller, geb. 1790 in Fulda, lebt seit 1847 in Hanau mit Pension, nachdem er über 30 Jahre im kurhess. Staatsdienste gewesen war. Von vielen… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 29König — Rex …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 30König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon