konfiszieren

  • 51Bundschuh-Bewegung — Aufständischer Bauer mit der Bundschuh Fahne Bundschuh Bewegung wurden die aufständischen Bauern in den Jahren 1493 bis 1517 in Südwestdeutschland genannt. Sie waren eine der Wurzeln des deutschen Bauernkrieges von 1524 bis 1526. Die Bundschuh… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Bundschuh-Verschwörung — Bundschuh Bewegung wurden die aufständischen Bauern 1493 1517 in Südwestdeutschland genannt. Sie waren eine der Wurzeln des deutschen Bauernkrieges (1524 1526). Die Bundschuh Bewegung war keine Bewegung im eigentlichen Sinn, vielmehr handelte es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Bundschuhbewegung — Bundschuh Bewegung wurden die aufständischen Bauern 1493 1517 in Südwestdeutschland genannt. Sie waren eine der Wurzeln des deutschen Bauernkrieges (1524 1526). Die Bundschuh Bewegung war keine Bewegung im eigentlichen Sinn, vielmehr handelte es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Burg Güssing — p3 Burg Güssing Die Burg Güssing von Süden (2005) Entstehungszei …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Burnt Church First Nation — Die Burnt Church First Nation, Selbstbezeichnung Eskɨnuopitijk oder Esgenoôpetitj, ist eine zu den Mi kmaq zählende First Nation in der kanadischen Provinz Neubraunschweig. Ihre Angehörigen leben rund 4,5 km südlich von Lagacéville und 7 km… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Břetislav II. — Břetislav II. Ausschnitt aus dem Fresko in der Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden. Er hatte während seiner Regierungszeit mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Chilperich I. — Chilperich I. (* um 535; † zwischen 27. September und 9. Oktober 584 in Chelles) war ein fränkischer König aus dem Geschlecht der Merowinger. Er regierte im Teilreich Neustrien (Soissons) von 561 bis zu seinem Tod. Er war ein Sohn des Königs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Christlich-buddhistischer Dialog — Der christlich buddhistische Dialog steht zunächst vor dem großen Problem, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt. Dennoch haben sich auf verschiedenen Ebenen fruchtbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Chronologie der Unruhen in Osttimor 2006 — Diese Liste führt die Vorfälle während der Unruhen in Osttimor 2006 auf. → Hauptartikel: Unruhen in Osttimor 2006 Inhaltsverzeichnis 1 2006 1.1 Januar 2006 1.2 Februar 2006 …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Château de Condé — Schloss Condé von Süden Das Schloss Condé befindet sich in der französischen Kleinstadt Condé en Brie im Département Aisne. Sein Name geht auf das keltischen Wort condatum zurück, das confluent (deutsch: Zusammenfluss) bedeutet und sich auf den… …

    Deutsch Wikipedia