konduktor

  • 91Überträger — Ein Überträger kann je nach Zusammenhang Folgendes bezeichnen: einen Organismus, der Krankheitserreger auf andere Spezies überträgt, ohne selbst zu erkranken; siehe Vektor (Biologie) in der Gentechnik einen Organismus, der Genträger für ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92КОНДУКТОР — (франц. conducteur, от лат. conduco сводить, служить чему). 1) часть электрической машины, служащая для проведения скопляющегося электричества. 2) старший нижний чин в военном флоте различных специальностей. 3) служитель при вагонах железной… …

    Словарь иностранных слов русского языка

  • 93Conductor — (lat.), Mieter, Pächter (s. Miete und Pacht). S. Konduktor …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Diëlektrische Polarisation — Diëlektrische Polarisation, der Zustand, in den ein Nichtleiter (Dielektrikum) bei Annäherung eines elektrisierten Körpers versetzt wird, indem der letztere in ihm Erscheinungen der elektrischen Verteilung oder Influenz hervorruft. Cavendish fand …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Elektrische Kapazität — Elektrische Kapazität, diejenige Elektrizitätsmenge, die ein isolierter Leiter bei der Spannung 1 aufnimmt, gewöhnlich die Ladung in Coulomb bei der Spannung 1 Volt. Verbindet man zwei isolierte Leiter von verschiedener elektrischer Spannung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Elektrische Maßeinheiten — Elektrische Maßeinheiten. Bis gegen das letzte Viertel des 19. Jahrh. maß man die magnetischen und elektrischen Größen, indem man sie mit einer willkürlich gewählten Einheit verglich. Ein bedeutender Fortschritt im Meßwesen war gemacht worden,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Elektrizitätsmenge — Elektrizitätsmenge. Auf Grund des Coulombschen Gesetzes (s. Elektrische Kraft) hat man als (elektrostatische) Einheit der E. diejenige Menge gewählt, die auf die ihr gleiche Menge in der Entfernung 1 (1 cm) die Kraft 1 (1 Dyn) ausübt (s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Galvanismus — (Voltaismus), der Inbegriff derjenigen Erscheinungen, die durch die bei der Berührung ungleichartiger Stoffe entwickelte Elektrizität (Berührungs oder Kontaktelektrizität, galvanische oder Volta Elektrizität) hervorgerufen werden, oder auch die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Guericke — (spr. ge ), 1) Otto von, Physiker, geb. 20. Nov. 1602 in Magdeburg, gest. 11. Mai 1686 in Hamburg, studierte in Leipzig, Helmstedt und Jena die Rechte, dann zu Leiden Mathematik, Geometrie und Mechanik und bereiste hierauf Frankreich und England …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Oszillātor — Oszillātor, eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen (s. d.), um elektrische Wellen (s. d.) hervorzubringen, hauptsächlich angewendet in der drahtlosen Telegraphie (s. d.). Der O. ist im einfachsten Fall ein gera der Metallstab,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon