kompositen

  • 51Artemisĭa [1] — Artemisĭa L., Gattung der Kompositen, meist grau oder weißhaarige, aromatisch riechende Kräuter, Halbsträucher oder Sträucher mit ganzrandigen, meist fiederteiligen Blättern und kleinen Blütenköpfchen in einfachen oder rispigen Trauben oder Ähren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Arzneipflanzen — (hierzu Tafel »Arzneipflanzen I bis III« mit Text), die zur Bereitung von Arzneimitteln dienenden Pflanzen. Seit den ersten Anfängen der Heilkunde wurden zahlreiche Pflanzen wegen ihrer wirklichen oder vermeintlichen Heilkraft verwendet, und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Aster [1] — Aster L. (Sternblume), Gattung der Kompositen, meist ausdauernde Gewächse mit einfachen Blättern, rispig, ebensträußig oder einzeln endständigen Blütenköpfchen und länglichen, zusammengedrückten Achenen mit zwei oder dreireihigem Pappus. Über 200 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Bastardpflanzen — (Hybriden, Blendlinge, Mischlinge), Produkte geschlechtlicher Zeugung zwischen zwei verschiedenen Pflanzenarten (Stammformen). Eine solche Verbindung nennt man Hybridation oder zweiartige Kreuzung, im Gegensatze zur gewöhnlichen oder einartigen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Bellis — L. (Maßlieb, Gänseblume), Gattung der Kompositen, einjährige und ausdauernde kleine Kräuter, 10 Arten in Europa und den Mittelmeerländern. B. perennis L., mit nacktem Schaft, grundständigen, gekerbt gezahnten, etwas haarigen Blättern, ausdauernd …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Bidens — L. (Zweizahn), Gattung der Kompositen, einjährige oder ausdauernde Kräuter mit gegenständigen, einfachen oder fiederförmig geteilten Blättern, einzeln oder m Trugdolden oder Rispen stehenden Blütenköpfen und widerhakigen Borsten an den Früchten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Blüte [1] — Blüte (hierzu Tafel »Blütenformen I und II«), ein Sproß oder Sproßabschnitt bei den Samenpflanzen, der Geschlechtsorgane trägt und die geschlechtliche Fortpflanzung vermittelt. Die einfachste B. besitzen die Gymnospermen, sie besteht aus einem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Blumēa — DC., Gattung der Kompositen, Kräuter mit meist gezahnten oder gelappten Blättern und in lockern oder dichten Ebensträußen oder in oft ährenförmig zusammengedrängten Rispen, seltener an den Zweigenden einzeln stehenden Blütenköpfen. Gegen 60 Arten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Blumenstrauß — Blumenstrauß, Zusammenstellung einer Anzahl Blumen zu Dekorations und Geschenkzwecken, bei der neben der Gesamtwirkung nach Möglichkeit auch jeder einzelnen Blume Geltung verschafft und durch Belassung langer Stiele dem in Wasser gestellten B.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Brandpilze — (Ustilagineae), zur Ordnung der Hemibasidier gehörige Schmarotzerpilze, deren Mycelium in den Geweben lebender Pflanzenteile vegetiert und fruktifiziert. Gewisse Zweige der Myceliumfäden zerfallen durch Abschnürung unmittelbar in eine Anzahl… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon