kompositen

  • 111Kampanulinen — (Kampanulaten), Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Dikotyledonen, charakterisiert durch fünfzählige, mit Kelch und verwachsenen Blumenblättern versehene Blüten, zusammenneigende oder unter sich verwachsene Staubbeutel und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Kapkolonie — (Kapland, hierzu drei Karten: »Südafrika«, »Geologische Karte von Südafrika« und »Vorkommen der nutzbaren Mineralien in Südafrika«, mit Textblatt), brit. Kolonie, umfaßt den südlichsten Teil von Afrika, zwischen 28–35° südl. Br. und 17–30° östl.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Kompaßpflanzen — Kompaßpflanzen, Gewächse, die ihre Blätter in der Meridianebene ausbreiten, so daß deren Ränder nach N. und S., die Breitseiten aber nach O. und W. gekehrt sind. Diese Eigenschaft wurde zuerst an der nordamerikanischen Komposite Silphium… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Korbblütler — Korbblütler, s. Kompositen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Kordilleren — (span. Cordilléras, spr. dilljē , »Bergketten«) wurden von den spanischen Entdeckern sämtliche hohe Gebirgszüge genannt, die Süd und Mittelamerika ebenso wie das westliche Nordamerika durchziehen. Die wissenschaftliche Erdkunde hat den Namen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Korymbifēren — (Corymbiferae), s. Kompositen, S. 348 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Labĭatifloren — Labĭatifloren, Ordnung in ältern Pflanzensystemen, umfaßte die mit Lippenblumen versehenen Pflanzen, hauptsächlich die Familien der Skrofulariazeen und Labiaten. L. bezeichnet auch eine Unterabteilung der Kompositen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Lactūca — L., Gattung der Kompositen, ein oder zweijährige oder ausdauernde Kräuter, seltener Halbsträucher, mit grundständigen oder abwechselnden, ganzrandigen, grob gezahnten oder fiederspaltigen, am Rande und unterseits längs der Mittelrippe oft borstig …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Lattich — Lattich, Gattung der Kompositen, s. Lactuca. Der wilde L. (Zaunlattich, Skariol, Leberdistel, L. scariola L.) wird mehrfach als Stammpflanze des kultivierten Staudensalats (Gartensalat, L. sativa L.) betrachtet. Von diesem unterscheidet man drei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Leitungsgewebe — (Leitungssystem), die Gesamtheit der Pflanzenzellen und Zellverbände, in denen der Transport des Wassers und der organischen Stoffe (Kohlehydrate, Fette, Eiweißstoffe) vor sich geht. Den niedersten Pflanzen fehlt meistens ein besonderes L., der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon