kompositen

  • 101Helichrўsum — Gärtn. (Strohblume, Sonnengold, Immerschön), Gattung der Kompositen, meist grau oder weißwollig oder filzig behaarte Kräuter, Halbsträucher oder Sträucher mit Blütenköpfchen von sehr verschiedener Größe und trockenhäutigen oder mit gefärbten, oft …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Helĭanthus — L. (Sonnenblume, Sonnenrose), Gattung der Kompositen, einjährige oder ausdauernde, meist hohe, rauh oder steifhaarige Kräuter mit gegen oder wechselständigen, gestielten, ganzrandigen oder gesägten Blättern, einzeln endständigen oder in lockern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Heterokarpīe — Heterokarpīe, die Art gewisser Blütenpflanzen, zweierlei in Gestalt und Verbreitungsausrüstung verschiedene Früchte auszubilden. Bei der zu den Kompositen gehörigen Ringelblume, Diplocarpon pluviale, sind z. B. außer den geflügelten Früchten der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Hiëracĭum — L. (Habichtskraut), Gattung der Kompositen, ausdauernde Kräuter von sehr verschiedener Tracht, mit meist beblättertem, sehr verschieden verzweigtem Stengel, oft grundständiger Blattrosette, meist gesägten oder gezahnten Blättern und einzeln… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Hildebrand [3] — Hildebrand, 1) Johann Lukas, Architekt, geb. 14. Nov. 1668 in Wien, gest. daselbst 16. Nov. 1745, begab sich zu seiner Ausbildung nach Italien, wo er sich in Rom besonders an Carlo Fontana angeschlossen haben soll, und wurde, um 1690 nach Wien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Himalaja — (spr. himálaja, »Stätte des Schnees«), das größte Alpengebirge der Erde, der Grenzwall Vorderindiens gegen Tibet (s. Karte »Zentralasien«). Es erstreckt sich vom Durchbruch des Indus unter 73–75° bis zum Brahmaputra unter 94–95° östl. L. in einer …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Immortellen — (franz., »Unvergängliche«), Blumen mit trockenhäutigen Blütenhüllblättern, die lange Zeit nach dem Abschneiden ihre Form und ihr frisches Aussehen bewahren und deshalb in der Bukett und Kranzbinderei besonders für Gräberschmuck Verwendung finden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Inŭla — L. (Alant), Gattung der Kompositen, ausdauernde, verschiedenartig behaarte Kräuter, selten Sträucher, mit grundständigen oder abwechselnden, ganzrandigen oder gesägten Blättern, an den Ästen einzeln endständigen oder häufig rispig oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Inselflora — Inselflora, die Gesamtheit der auf Inselgebieten einheimischen Pflanzenarten. Sie kann vollständig mit der Pflanzenwelt eines benachbarten Festlandes übereinstimmen, wie z. B. auf Rügen im Vergleich zu dem benachbarten Pommern, oder sich von der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Inulīn — (Helenin, Dahlin, Synantherin) C6H10O5 findet sich im Safte der unterirdischen Organe zwei und mehrjähriger Kompositen, am reichlichsten im Herbst, und schwindet im Frühjahr mit der Entwickelung der Triebe, spielt also, wie so häufig das isomere… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon