kompanie in marschordnung

  • 1Württembergische Armee — Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die Truppen, die von Württemberg für die Landesverteidigung und als Kontingente des Schwäbischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Robert Rogers — (1731–1795) Robert Rogers (* 7. November 1731 in Methuen, Massachusetts; † 18. Mai 1795 in London) war ein britisch amerikanischer Offizier, der berühmt wurde durch seine Rolle während des Franzosen und Indianerkriegs (1754–1763). Er war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Die Nachtwache — Rembrandt van Rijn, 1642 Öl auf Leinwand, 363 cm × 437 cm Rijksmuseum Die Nachtwache (Nieder …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Armeekorps — Ein Korps (franz. corps, „Körper(schaft)“; von lat. corpus, „Körper“) ist ein militärischer Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen. Der Truppenverband besteht in der Regel aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia