komp.

  • 111Köchlin — Köchlin, Fabrikantenfamilie im Elsaß, der dieses zum großen Teil seinen industriellen Aufschwung verdankt. Samuel K., geb. 1719 in Mülhausen, gest. 1776, errichtete daselbst 1746 mit Jakob Schmaltzer und Heinrich Dollfus die erste Fabrik für… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Kultivātor — (neulat., engl., hierzu Tafeln »Kultivator I u. II«), ein durch Gespann oder Maschinenkraft betriebenes Bodenbearbeitungsgerät, speziell ein mehrzinkiges Gerät, das den Boden lockert, die Unkräuter vertilgt oder bestimmte Arbeiten der Bodenkultur …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Kunsthandel — Kunsthandel, im weitern Sinne der An und Verkauf von Gemälden, Bildwerken, Kupferstichen, Holzschnitten und kunstgewerblichen Erzeugnissen der ältern Kunstepochen, von Münzen, Siegeln, alten Büchern, Raritäten, Kuriositäten u. dgl. (Näheres s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Löwe [3] — Löwe, 1) Name einer vielverzweigten Schauspielerfamilie, deren Stammvater Johann Karl (geb. 1731 in Dresden, gest. 1807 in Lübeck) nebst seiner Frau Katharina Magdalena Ling (geb. 1745) bei verschiedenen Truppen (unter anderm in Berlin)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Lokomobīle — (lat., hierzu Tafel »Lokomobilen I III«), eine »von der Stelle bewegliche«, durch Dampf, Benzin, Petroleum, Spiritus betriebene Kraftmaschine, die mit allen Betriebsteilen, auch mit dem Kessel, auf einem Wagen möglichst einfach und leicht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Mähmaschine — (hierzu Tafel »Mähmaschinen I III«), Maschine zum Abernten von Halmfrüchten, Gras, Klee und ähnlichen Kulturpflanzen. Nach Plinius und Palladius benutzten die Gallier Messerwagen zum Schneiden des Getreides. 1807 bauten James Smith und 1828 John… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Nähmaschine — Nähmaschine, eine Maschine zur Herstellung von Nähten, durch die Stoffe zusammengenäht oder verziert werden. Beim Maschinennähen bildet der Nadelfaden, wenn die Nadel den Stoff durchstochen und nun wieder aus ihm heraustreten will, eine Schlinge …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Pumpen — (hierzu die Tafeln »Pumpen I IV«), Vorrichtungen und Arbeitsmaschinen, die dazu dienen, Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu heben oder in unter Druck stehende Räume zu fördern. Man unterscheidet Kolbenpumpen, Rotations , Zentrifugal und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Destillation — Bei dem Pistoriusschen Apparat (Fig. 1) sind a und b zwei Blasen, c ein Behälter, in dein die zu destillierende Flüssigkeit (die weingare Maische) vorgewärmt wird; h ist eine Niederschlag oder Lutterblase. 1. Pistoriusscher Apparat. Die Maische… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Ventilation — Die natürliche Ventilation, die sehr häufig dem Bedürfnis nicht genügt, wird am häufigsten unterstützt durch das Öffnen von Fenstern oder Luftscheiben. Hierbei bildet sich im obern Teil des geöffneten Fensters eine ausgehende, im untern Teil eine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon