kommutieren

  • 91Leibniz-Formel — In der Linearen Algebra ist die Determinante eine spezielle Funktion, die einer quadratischen Matrix oder einem linearen Endomorphismus eine Zahl zuordnet. Zum Beispiel hat die Matrix die Determinante …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Leibnizformel — In der Linearen Algebra ist die Determinante eine spezielle Funktion, die einer quadratischen Matrix oder einem linearen Endomorphismus eine Zahl zuordnet. Zum Beispiel hat die Matrix die Determinante …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Leibnizsche Formel — In der Linearen Algebra ist die Determinante eine spezielle Funktion, die einer quadratischen Matrix oder einem linearen Endomorphismus eine Zahl zuordnet. Zum Beispiel hat die Matrix die Determinante …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Monade (Kategorientheorie) — Eine Monade ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie eine Struktur, die gewisse formale Ähnlichkeit mit den Monoiden der Algebra aufweist. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Beispiele 2.1 Adjungierte Funktoren …

    Deutsch Wikipedia

  • 95N-Vektor-Modell — Das n Vektor Modell oder auch O(n) Modell ist ein Modell der statistischen Physik. Es handelt sich dabei um ein stark vereinfachtes Modell (oder effektives Modell) zur Beschreibung von Phasenübergangen, kritischem Verhalten und Magnetismus. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Nichtkommutative Potenzreihe — Nichtkommutative Potenzreihen stellen eine Verallgemeinerung der formalen Potenzreihen dar, derart dass verschiedene Variablen nicht kommutieren. Definition Sei eine Menge und das freie Monoid über . (Dann ist ) Sei R ein Ring. Der nichtkommuta …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Nichtkommutatives Polynom — Nichtkommutative Polynome stellen eine Verallgemeinerung der Polynome dar, derart dass verschiedene Variablen nicht kommutieren. Definition Sei eine Menge und das freie Monoid über . (Dann ist ) Sei R ein Ring. Der nichtkommutative Poly …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Orbital — Darstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeits dichte der ersten (2 Elektronen) und zweiten (8 Elektronen) Elektronenschale Orbitale sind Einzelelektronen Wellenfunktionen in der Quantenmechanik und werden meist mit ϕ (kleines Phi) oder ψ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Orbitale — Darstellung einiger Orbitale Orbitale sind Einzelelektronen Wellenfunktionen in der Quantenmechanik und werden meist mit φ oder ψ (kleines Psi) abgekürzt. Das Betragsquadrat einer Wellenfunktion wird als Aufenthalts …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Orbitalmodell — Darstellung einiger Orbitale Orbitale sind Einzelelektronen Wellenfunktionen in der Quantenmechanik und werden meist mit φ oder ψ (kleines Psi) abgekürzt. Das Betragsquadrat einer Wellenfunktion wird als Aufenthalts …

    Deutsch Wikipedia