kommutieren

  • 71Heisenbergsche Unschärferelation — Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Die Heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Heisenbergsches Unschärfeprinzip — Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Die heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei Messgrößen eines Teilchens nicht immer gleichzeitig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Heisenberg’sche Unschärferelation — Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Die heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei Messgrößen eines Teilchens nicht immer gleichzeitig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Homogenes Polynom — Ein Polynom heißt homogen, falls sämtliche Monome, aus denen das Polynom besteht, den gleichen Grad haben. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Beispiele 4 Gra …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Indexdarstellungen der Relativitätstheorie — Die Indexnotation ist eine Form Tensoren schriftlich darzustellen, die vor allem in der Physik und gelegentlich auch im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie Anwendung findet. Am üblichsten ist diese Notation im Kontext der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Indexnotation von Tensoren — Die Indexnotation ist eine Form, Tensoren schriftlich darzustellen, die vor allem in der Physik und gelegentlich auch im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie Anwendung findet. In ihrer verbreiteteren Form gibt die Notation… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Indextheorie — Der Atiyah Singer Indexsatz (Atiyah–Singer index theorem) besagt, dass für einen elliptischen Differentialoperator auf einer kompakten Mannigfaltigkeit der analytische Index (eng verbunden mit der Dimension des Lösungsraums) gleich dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Jordan-Chevalley-Zerlegung — Die Jordan–Chevalley Zerlegung (gelegentlich auch Dunford Zerlegung) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Lie Algebren. Benannt wurde die Jordan–Chevalley Zerlegung nach Marie Ennemond Camille Jordan und Claude Chevalley. Diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Kategorientheorie — Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelt wurde; Saunders MacLane nennt seine 1945 in Zusammenarbeit mit Samuel Eilenberg entstandene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Kochen-Specker-Theorem — Das Kochen Specker Theorem (KS Theorem) ist ein Satz aus dem Bereich der Grundlagen der Quantenmechanik, der die Unmöglichkeit eines nicht kontextuellen Modelles mit verborgenen Variablen der Quantenmechanik beweist. Neben der Bell schen… …

    Deutsch Wikipedia