kommen in

  • 91auf etwas kommen — erkennen; draufkommen (umgangssprachlich); in Erfahrung bringen (umgangssprachlich); herausfinden; eruieren; darauf kommen (umgangssprachlich); einfallen; draufkommen (umgangssp …

    Universal-Lexikon

  • 92in Frage kommen — gehandelt werden (umgangssprachlich); infrage kommen; relevant sein * * * In Frage kommen   Infrage kommen …

    Universal-Lexikon

  • 93auf den Hund kommen — in Gefahr geraten; in schwere See kommen (umgangssprachlich); abbauen (umgangssprachlich); gefährdet sein * * * Auf den Hund kommen; jemanden auf den Hund bringen; auf dem Hund sein   Die Herkunft der Wendungen ist nicht sicher geklärt.… …

    Universal-Lexikon

  • 94zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind — ahnungslos zu etwas kommen; zu etwas kommen, ohne etwas dafür getan zu haben * * * Zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird scherzhaft umschrieben, dass jemand ohne eigenes Zutun, durch Zufall zu… …

    Universal-Lexikon

  • 95Auf hundert \(oder: hundertachtzig\) sein \(oder: kommen\) — Auf hundert (oder: hundertachtzig) sein (oder: kommen); jemanden auf hundert (oder: hundertachtzig) bringen   Diese umgangssprachlichen Wendungen sind jüngere Varianten von »auf achtzig sein (oder: kommen); jemanden auf achtzig bringen«. Jemanden …

    Universal-Lexikon

  • 96Frauen kommen langsam, aber gewaltig —   Dies ist der Titel eines Liedes der Rockgruppe »Ina Deter Band« aus dem Jahr 1986. Der Satz ist auf die Emanzipationsbewegung der Frauen zu beziehen, die danach zwar zunächst nur langsam Fortschritte erzielt, letztlich aber zu grundlegenden… …

    Universal-Lexikon

  • 97in Fluss kommen \(auch: geraten\) — Im Fluss sein; etwas in Fluss bringen; in Fluss kommen (auch: geraten)   Wenn etwas »im Fluss ist«, ist es in Bewegung, in der Entwicklung, ist es noch nicht endgültig geklärt und abgeschlossen: Die Verhandlungen sind noch im Fluss. In Hans… …

    Universal-Lexikon

  • 98Mit etwas \(auch: jemandem\) zu Rande kommen —   Mit »Rand« ist hier der Uferrand gemeint. Die Wendung bedeutete also ursprünglich »[mit dem Schiff] das Ufer erreichen, anlegen«. Umgangssprachlich wird in Bezug auf Sachen mit der Wendung ausgedrückt, dass man das Betreffende bewältigt,… …

    Universal-Lexikon

  • 99(Mit etwas) in Verzug geraten \(auch: kommen, sein\) — [Mit etwas] in Verzug geraten (auch: kommen; sein)   In Verzug zu geraten oder zu kommen bedeutet, nicht termingerecht fertig zu werden: Die Baufirma wird in Verzug kommen, wenn das schlechte Wetter anhält. Entsprechend meint die Variante »in… …

    Universal-Lexikon

  • 100(Wieder) in die Reihe bringen \(oder: kommen\) — [Wieder] in die Reihe bringen (oder: kommen)   »Etwas wieder in die Reihe bringen« bedeutet »das Betreffende wieder in Ordnung bringen, reparieren«: Er hat die Waschmaschine ganz allein in die Reihe gebracht. »Jemanden wieder in die Reihe… …

    Universal-Lexikon